Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Infektionskrankheiten
»
Sexuell übertragbare Infektionen
»
Hepatitis B
Schnellstart
Aids/HIV
Candidosen
Chlamydien
Filzläuse
Hepatitis A
Hepatitis B
Zurzeit ausgewählt
Hepatitis C
Herpes simplex Virus / HSV
Humanes Papilloma Virus (HPV)
Krätze (Scabies)
Venerische Lymphknotenentzündung (LGV)
Syphilis (Lues)
Trichomoniasis
Tripper (Gonorrhö)
RichHtml1
Hepatitis B
Erreger
Durch Viren verursachte Infektion; Hepatitis B-Virus
Zahl der Infektionen
Ca. 700 akute Hepatitis B-Infektionen mit klinischen Symptomen jährlich. Die tatsächliche Anzahl dürfte allerdings höher sein, da viele Verläufe symptomlos bleiben.
Übertragungswege
Analer-, oraler-, vaginaler Geschlechtsverkehr, gemeinsames Benutzen von Gegenständen, die mit Blut in Kontakt gekommen sind wie z. B. Zahnbürsten, Rasierzeug; Küssen, Petting, Sexspielzeuge, gemeinsames Benutzen von Spritzbestecken und Zubehör bei Fixern, unsachgemäßes Tätowieren, Piercen, Ohrlochstechen, von einer HBV-infizierten Schwangeren auf das Neugeborene
Das Hepatitis B-Virus kann außerhalb des menschlichen Körpers mehrere Tage lang infektiös sein. Es ist in hoher Konzentration im Blut vorhanden, aber auch in für die Ansteckung ausreichender Menge in Speichel, Muttermilch, Samenflüssigkeit, Vaginalsekret, Menstruationsblut und Tränenflüssigkeit. Das Risiko einer Ansteckung durch Bluttransfusionen und Blutprodukte ist in Deutschland aufgrund moderner Testverfahren gering. In Arztpraxen und Krankenhäusern sind strenge Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen vorgeschrieben.
Inkubationszeit
1-6 Monate
Symptome
Oft wird die Infektion gar nicht bemerkt!
Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Fett und Alkohol, Abgeschlagenheit, rasche Ermüdbarkeit, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Fieber, in 30 % der Fälle Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkler Urin, heller Stuhl).
Bei Erwachsenen liegt das Risiko einer Chronifizierung bei ungefähr 10 %. Die chronische Hepatitis B kann zu einer Einschränkung der Leberfunktion führen und in eine Leberschrumpfung (Zirrhose) mit bleibenden Leberschäden übergehen. Hieraus kann sich dann ein Leberzellkrebs entwickeln. Menschen mit chronischer Hepatitis B sind ansteckend!
Diagnostik
Blutuntersuchung
Therapie der akuten Hepatitis B
Keine spezifische Therapie möglich, Ruhe, körperliche Schonung, Verzicht auf Alkohol, keine leberbelastenden Medikamente
Therapie einer chronischen Hepatitis B
Medikamentöse Therapie
Immunität
Nach Ausheilen einer Hepatitis B besteht wahrscheinlich lebenslang Immunität.
Prävention
Die sicherste Vorbeugung gegen Hepatitis B ist eine Schutzimpfung (aktive Immunisierung). Passivimpfung möglich.
Kondome reduzieren das Ansteckungsrisiko
Fixer dürfen das Spritzbesteck nicht tauschen und müssen steriles Besteck, eigenen Löffel und eigene Filter benutzen (Safer Use)
Rasierer, Zahnbürsten, Nagelscheren und andere Gegenstände, die mit Blut in Kontakt gekommen sein könnten, nicht mit anderen teilen.
Gesetzliche Meldepflicht
Namentliche Meldepflicht
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7