Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Infektionskrankheiten
»
Tuberkulose
Schnellstart
Hochkontagiöse Erreger
Tuberkulose
Zurzeit ausgewählt
RichHtml1
Tuberkulose (TB)
Die Tuberkulose ist eine durch Bakterien der Familie Mycobacteriaceae verursachte Erkrankung. Am häufigsten tritt hierbei eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis auf.
Erreger
Bei den Erregern der TB handelt es sich um aerobe, unbewegliche, langsam wachsende, stäbchenförmige Bakterien. Von den zurzeit mehr als 100 beschriebenen Mykobakterienspezies sind nur wenige pathogen. Die für den Menschen relevantesten Mycobacterien sind: M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum. M. microti und M. canetti.
Infektionsweg und -verlauf
Die Infektion erfolgt fast immer durch Mensch-zu-Mensch-Übertragung über Tröpfcheninfektion, insbesondere beim Husten und Niesen. Unter einer infektiösen Lungentuberkulose (offene TB) versteht man eine Erkrankung, bei der die Krankheitserreger nach außen gelangen. In 80 % der Fälle wird die Lunge befallen. Es können aber auch alle anderen Organe betroffen sein, wie beispielsweise Lymphknoten, Knochen, Urogenitalsystem, Verdauungsorgane, Haut oder Zentrales Nervensystem (ZNS).
Die Inkubationszeit kann Wochen bis viele Monate betragen. Eine infektiöse Lungentuberkulose tritt in der Regel sechs Monate nach einer Infektion auf. Nur 5 - 10 % der Infizierten erkranken im Laufe ihres Lebens an Tuberkulose, davon die Hälfte innerhalb der ersten 2 - 3 Jahre nach Infektion. In den meisten Fällen verläuft die TB symptomlos. Man spricht dann von einer „latenten TB Infektion“ (LTBI), die bei Schwächung des Immunsystems reaktiviert werden kann. Die Ansteckungsfähigkeit der Lungentuberkulose ist am höchsten, solange die Erreger mikroskopisch im Patientenmaterial nachweisbar sind. Unter einer wirksamen Therapie sind Patienten innerhalb von 2 - 3 Wochen meist nicht mehr infektiös.
Klinische Symptomatik
Leitsymptome der Tuberkulose sind Husten, Atemnot, Brustschmerzen, Gewichtsabnahme, leichtes Fieber und nächtliches Schwitzen. Insbesondere bei eingeschränkter Immunabwehr (HIV-Infektion, Immunsuppressive Therapie, Leberzirrhose, Alkohol- und Drogenabhängigkeit usw.) kann es zum Fortschreiten der Infektion kommen.
Diagnostik
Bei Verdacht auf offene TB werden Sputum und andere Materialien untersucht. Von diesen Proben wird ein mikroskopisches Präparat untersucht und drei verschiedene Nährböden beimpft, die bis zu acht Wochen beobachtet werden. Zur Diagnostik einer LTBI steht neben dem Tuberkulin Hauttest ein sogenannter Interferon Gamma Release Assay (IGRA) zur Verfügung. Dies ist ein immunologischer Test, das heißt, es wird die Immunreaktion auf bestimmte Eiweiße der Mykobakterien im Blut des Patienten gemessen. Hierzu gibt es zwei verschiedene Verfahren auf dem Markt: T-Spot und Quantiferon (QFT) Test. Am LGA wird der QFT durchgeführt.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Labor Bakteriologie
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Dr. Astrid Kirch
+49 711 904-39306
Weitere Informationen
Robert Koch-Institut
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose