Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Infektionskrankheiten
»
Influenza
Schnellstart
Hochkontagiöse Erreger
Influenza
Zurzeit ausgewählt
RichHtml1
Influenza
Die Influenza ist eine durch das Influenzavirus hervorgerufene und durch respiratorische Sekrete aerogen übertragbare Erkrankung, die sich durch einen plötzlichen Beginn (sudden unset), hohes Fieber, Muskel- oder Kopfschmerzen auszeichnet. Schwere Verlaufsformen und Komplikationen können in jedem Lebensalter auftreten, betreffen jedoch vor allem ältere Menschen und solche mit chronischen Grunderkrankungen. Die beim Menschen relevanten Virustypen werden nach den Buchstaben A und B bezeichnet. Der Typ A wird nochmals in Subtypen unterteilt, die nach den Oberflächenantigenen Hämagglutinin und Neuraminidase benannt werden.
Die Influenza tritt in Deutschland saisonal in sogenannten Grippewellen von Januar bis März auf. Untersuchungen des LGA im Rahmen der bundeweiten Influenzaüberwachung (Surveillance) werden während der "Grippesaison" von November bis April Rachen- und Nasenabstriche von ausgewählten Patienten mit Influenza-Verdacht untersucht. In Baden-Württemberg gibt es ca. 95 Arztpraxen, die an dieser Studie teilnehmen. Positive Proben werden zur weiteren Typisierung an das Nationale Referenzzentrum für Influenzaviren in Berlin geschickt. Die durchgeführten Untersuchungen sollen zum einen Aufschluss über den Verlauf von Influenza-Epidemien in Baden-Württemberg geben, zum anderen durch die weitere Feintypisierung etwaige Virustyp-Veränderungen im Verlaufe einer Influenza-Epidemie frühzeitig aufzeigen.
Aktuelle Informationen zur laufenden Influenza-Surveillance werden in regelmäßigen Abständen von den Nationalen Referenzzentren für Influenza am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Influenza, Marburg veröffentlicht.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Labor Infektionsserologie
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Prof. Dr. Silke Fischer
+49 711 904-39301