Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Über uns
Am 29.12.2006 wurde das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) zum WHO Collaborating Centre for Housing and Health (Kooperationszentrum für Wohnen und Gesundheit) ernannt. Das Landesgesundheitsamt unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fachlich und wissenschaftlich bei Fragen zum Wohnen und Gesundheit. Die Ernennung zum WHO Kooperationszentrum für Wohnen und Gesundheit gilt für vier Jahre. Diese Ernennung des LGA zum Kollaborationszentrum wurde 2010 und 2014 für jeweils vier weitere Jahre verlängert.
We are WHO
Das Landesgesundheitsamt ist am 22. September 2014 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für weitere vier Jahre als WHO-Kooperationszentrum für Wohnen und Gesundheit benannt worden. Damit ist das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Teil eines internationalen Netzwerks (mit mehr als 700 Institutionen in mehr als 80 Ländern) und unterstützt mit seinen Aktivitäten das Mandat der WHO für die internationale Gesundheit und seine Programmschwerpunkte.
Collaborating Centres (CC) werden weltweit von der WHO zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen eingerichtet. Die Aufgaben der mehr als 700 Zentren sind vielfältig und die spezifische Ausrichtung der Aufgaben kann schon im Titel des Kooperationszentrums erkennbar sein. Die Aufgaben als WHO CC resultieren aus der jeweiligen Expertise und bilden Teil der täglichen Arbeit der Zentren. Sie beraten die WHO mit ihrer wissenschaftlichen Expertise bei der Entwicklung von Präventionsstrategien und unterstützen länderübergreifende Gesundheitsprogramme sowie bei der Entwicklung von Gesundheitsrichtlinien.
Die Ernennung als WHO Kolaborationszentrum würdigt die langjährigen Erfahrungen des Landesgesundheitsamtes auf dem Gebiet der Innenraum- und Wohnhygiene. So war die Beratung bei Schimmelpilzbefall oder bei Belastungen der Raumluft durch chemische Stoffe bereits in der Vergangenheit ein Schwerpunkt im Aufgabenspektrum. Das Landesgesundheitsamt kann auf die Fachkompetenz seiner Mitarbeiter, auf zahlreiche eigene Untersuchungen und auf sein Umweltlabor zurückgreifen.
Unsere Aufgaben
Die Aufgabe des WHO CC besteht darin, vor allem solche Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu untersuchen und zu bewerten, die mit der Bauweise, dem Wohnumfeld und dem Lebensstil in Zusammenhang stehen. Dazu sichten wir die Fachliteratur und bereiten sie regelmäßig für die Fachöffentlichkeit in einem Newsletter auf. Weitere Fachinformationen stellen wir der interessierten Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung. Auch in Zukunft nehmen unsere eigenen Untersuchungen zu Wohneinflüssen einen zentralen Punkt unserer Tätigkeit ein. Mit Hilfe fachübergreifender Workshops und Fortbildungen wollen wir das erworbene Fachwissen auch an andere weitergegeben. Dabei ist es unser Anliegen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus den Bereichen Medizin, Architektur und Bauphysik zu stärken und ein lebendiges Netzwerk von Fachleuten zu knüpfen.
WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit (WHO ECEH)
Das WHO CC für Wohnen und Gesundheit im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ist eng verbunden mit dem Programm „Housing and Health“, das vom europäischen WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit (WHO ECEH) mit Sitz in Bonn aufgelegt wurde.
Dieses WHO-Zentrum ist dem WHO-Regionalbüro für Europa in Kopenhagen unterstellt und versteht sich als Impulsgeber für die Stärkung eines umfassenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes.
Das WHO-Zentrum erarbeitet Empfehlungen für Bürger und Behörden und gibt Entscheidungshilfen für die Politik. Das Programm „Housing and Health“ in Bonn wurde ins Leben gerufen, um dieses Thema stärker ins Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger zu rücken und in Richtlinien für den Wohnungsbau zu integrieren.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Newsletter
Veranstaltungen
WHO Publikationen
Aktuelle Themen
RichHtml7
Mehrsprachigkeit
Unsere Seite ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
DEUTSCH
ENGLISH
Kontakt
WHO CC für Wohnen und Gesundheit
am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
im Regierungspräsidium Stuttgart
WHO CC Housing and Health
Weitere Informationen
WHO Regional Office Housing and health
WHO Collaborating Centre for Housing and Health