Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg
Das Netzwerk Schimmelpilzberatung am LGA ist eine Arbeitsgruppe aus Vertretern verschiedener Verbände und Einrichtungen, die in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Schimmelpilze im Innenraum befasst sind. Ziel des Netzwerkes ist es Informationen zu diesem Thema allgemeinverständlich aufzuarbeiten, um zur Versachlichung des Themas Schimmelpilze im Innenraum beizutragen.
Ein Schimmelpilzbefall in Innenräumen kann unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise baulich bedingt sein (Baufeuchte), nutzungsbedingt durch Lüftungs-und Heizgewohnheiten auftreten oder durch eine Havarie (z.B. Hochwasser oder Wasserrohrbruch) verursacht sein.
Problemstellung
Das Auftreten eines Schimmelpilzbefalls führt oft zu gegenseitigen Schuldzuweisungen und endet nicht selten in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Ein Grund dafür ist, dass alle Beteiligten zunächst nur ihre eigenen Interessen sehen und eine Auseinandersetzung zum Thema „Schimmelpilzbefall“ sehr schnell unsachlich wird. Es kommt immer wieder vor, dass Dienstleistungsanbieter die Unsicherheit Betroffener ausnutzen und versuchen, ihren Kunden unangemessene teils auch unsinnige Leistungen anzubieten. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, haben sich in Baden-Württemberg Vertreter der Mieter- sowie Vermieterverbände, der Handwerksverbände, der Sanierer und deren Fachverbände, Sachverständige und Innenraumdiagnostiker sowie andere Interessensvertreter am LGA zu einem Netzwerk Schimmelpilzberatung zusammengeschlossen, um gemeinsam einen Beitrag zur Versachlichung der Schimmelpilzproblematik zu leisten.
Das Netzwerk möchte Betroffene über folgende Fragen informieren:
Ein Schimmelpilzbefall wird festgestellt – was ist zu tun?
Sachverständige Beratung und Beurteilung eines Schimmelpilzbefalls
Notwendigkeit mikrobiologischer Untersuchungen
Sanierung des Schimmelpilzbefalls, Eignung von Verfahren und Notwendigkeit
Beratung zu gesundheitlichen Fragen
Was können Betroffene zur Vermeidung eines Schimmelpilzbefalls tun?
Bei wem können sich Betroffene Rat holen, wenn ein Schimmelpilzbefall vorliegt bzw. wo erhält man Auskunft, wer welche Leistungen durchführt?
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Dr. Guido Fischer
+49 711 904-39660
Weitere Informationen
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW (PDF; 2,2 MB)
Risiko Schimmelpilze-Was kann ich tun? (PDF; 182 KB)