Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
»
Mikrobiologische Untersuchung
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Zurzeit ausgewählt
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Mikrobiologische Untersuchung
Bevor mikrobiologische Untersuchungen in Erwägung gezogen werden, sollte die Situation zunächst durch eine Inaugenscheinnahme und Ortbegehung der betroffenen Räume aufgenommen werden.
Was ist bei der Erstbegehung zur Ermittlung der Ursache und der Ermittlung des Befallsumfanges zu beachten?
Befragung der Nutzer
Einsichtnahme in Planungsunterlagen (z.B. Aufbau der Gewerke), Feststellung des Ist-Zustandes
Ermittlung der Konstruktion und ihrer bauphysikalischen Gegebenheiten
Gegebenenfalls erforderliche Untersuchungen von Schimmelpilzen und luftgetragenen Mikroorganismen sollten nach den Empfehlungen der Schimmelpilzleitfäden (z.B. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Umweltbundesamt) sowie auf Basis der ISO 16000-19:2012 (ehemals VDI 4300 Bl. 10) durchgeführt werden. Die Nutzung von Schnelltests oder von Sedimentationsplatten wird nicht empfohlen, weil es keine allgemein nachvollziehbaren (öffentlich verfügbaren) Bewertungskriterien gibt.
Wann ist eine mikrobiologische Untersuchung erforderlich?
Bei begründetem Verdacht auf einen Schimmelpilzbefall, bei oberflächlich nicht sichtbarem Befall (z.B. bei einem Feuchteschaden, bei Geruch nach Schimmel)
Zur Sanierungskontrolle nach relevantem Schimmelbefall
Bei gesundheitlichen Beschwerden der Bewohner, welche möglicherweise mit einem Schimmelbefall in Zusammenhang stehen können, ist zur gesundheitlichen Bewertung eine Expositionsabschätzung vorzunehmen. Diese ist unter Beteiligung von einem in diesem Bereich qualifizierten Arzt zu bewerten.
Qualitätsanforderung an den Durchführenden bei Schimmelpilzmessungen
Nachweis der fachlichen Qualifikation bezüglich der Schimmelpilzidentifizierung
Teilnahme an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. Ringversuch Schimmelpilze in Innenräumen).
Internetseiten der Mitglieder im Netzwerk Schimmelpilzberatung helfen Ihnen bei der Suche nach qualifizieren Gutachtern bzw. Sanierungsfirmen in Ihrer Nähe oder benennen Ansprechpartner zu schimmelpilzrelevanten Fragestellungen bzw. Problemlösungen.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Schimmelpilze in Innenräumen - Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement (PDF; 1,3 MB)