Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Konsiliarlabor Q-Fieber
Schnellstart
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Wissensquiz
Selbsttest
Schulungen nach § 7 Landesglücksspielgesetz
Adressen für Rat + Tat
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Aktuelle Themen
Aufgabenbereich
Vorgehen bei hochpathogenen Infektionskrankheiten
Konsiliarlabor Q-Fieber
Zurzeit ausgewählt
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
MRSA
MRGN
VRE
Clostridium difficile - Infektion
Netzwerk neue Festkultur
Veranstalter
Eltern
Jugendliche
Netzwerk
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Ziele + Aufgaben
Arbeitsmaterialien
Beispiele guter Praxis
RichHtml1
Konsiliarlabor Q-Fieber beim Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Seit 2002 ist das Landesgesundheitsamt (LGA) vom Robert Koch-Institut als Konsiliarlaboratorium für Q-Fieber benannt. Zentrale Aufgaben des Konsiliar-Labors sind die serologisch diagnostische Abklärung von Q-Fieber-Infektionen sowie die fachliche Beratung zu Fragen der Diagnostik. Darüber hinaus hat das LGA auch molekularbiologische Verfahren für den Nachweis von Q-Fieber-Erregern in der Umwelt entwickelt und berät zu Fragen bzgl. Epidemiologie und Infektionsprävention.
Erreger und Übertragung
Bei dem Erreger des Q-Fiebers, Coxiella burnetii, handelt es sich um ein unbewegliches, gramnegatives Stäbchenbakterium (enge Verwandschaft zu Legionellen). Coxiellen vermehren sich intrazellulär in eukaryotischen Zellen und treten in zwei Formen auf, größere vegetative und kleine, sehr resistente sporenförmige Dauerformen. Diese Dauerformen weisen eine hohe Resistenz gegenüber Austrocknung auf und ermöglichen es den Erregern, außerhalb des Organismus in Staub, auf Heu oder in Schafwolle monatelang zu überleben.
Bei der Q-Fieber-Infektion handelt es sich um eine weltweite Zoonose mit einem außerordentlich großen Wirtsspektrum. Besonders hohe Keimzahlen enthalten die Fruchthäute von Aborten, wie sie besonders bei infizierten Schafen auftreten können. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Inhalation infektiösen Staubes oder durch direkten Kontakt zu infizierten Tieren. Coxiella burnetii ist hoch kontagiös; weniger als zehn Keime können zu einer humanen Q-Fieberinfektion führen.
Erkrankung
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen und ist abhängig von der Art der Exposition. Ca. 50 % der Q-Fieber-Infektionen verlaufen asymptomatisch oder mit nur milden grippeähnlichen Symptomen. Eine akute humane Q-Fieberinfektion verläuft unter dem Bild einer “Sommergrippe” mit hohem Fieber und Gliederschmerzen, als pathognomonisch gelten heftige, retroorbitale Kopfschmerzen. Im weiteren Verlauf kann eine Pneumonie und/oder eine Hepatitis auftreten; seltener kommt es zu akuten Myo- und Perikarditiden. Bei etwa 1 % aller Erkrankungen entsteht eine chronische Infektion; der Erreger kann dabei in vielen Organen persistieren. Eine schwerwiegende Organmanifestation bei chronischen Verläufen ist die Q-Fieber-Endokarditis, die noch bis zu zehn Jahre nach der Primärinfektion auftreten kann.
Benennung des LGA als Q-Fieber-Konsiliarlaboratorium
Um für ein möglichst breites Spektrum von Krankheitserregern fachliche Kompetenz bereitzustellen, erfolgte ab 1996 in Ergänzung zu den Nationalen Referenzzentren die Benennung von Konsiliarlaboratorien zu weiteren Infektionserregern von besonderer infektiologischer Bedeutung. Konsilliarlaboratorien werden mit der Unterstützung und in Abstimmung mit den relevanten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften ausgewählt und durch den Präsidenten des Robert Koch-Instituts benannt.
Die Anforderungen an ein Konsiliarlaboratorium sind neben der fachlichen Beratung zu Fragen der Diagnostik, der Therapie und der Infektionsprävention Arbeiten im Rahmen der Qualitätssicherung, Weiter- oder Neuentwicklung diagnostischer Verfahren, die Mitwirkung bei der epidemiologischen Bewertung der Situation spezieller Erreger und die Mitwirkung und Beratung des Robert Koch-Instituts bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Materialien.
Seit 2002 ist das Landesgesundheitsamt (LGA) vom Robert Koch-Institut als Konsiliarlaboratorium für Q-Fieber benannt.
Untersuchungen im LGA
Im LGA wird seit vielen Jahren die serologische Diagnostik auf humane Q-Fieberinfektionen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem CVUA Stuttgart sowie dem Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg wurden im LGA die "Leitlinien zum Q-Fieber - Maßnahmen im Falle des Auftretens von Q-Fieber" erarbeitet. Das Vorgehen nach diesem Maßnahmenkatalog soll eine schnelle Aufklärung von Q-Fieber Epidemien ermöglichen und Möglichkeiten der Erregerbekämpfung bei Tieren aufzeigen.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Leitung Konsiliarlabor Q-Fieber
Prof. Dr. Silke Fischer
+49 711 904-39301
Laborleitung Infektionsserologie
Dr. Elke Göhring-Zwacka
+49 711 904-39304
Labor Infektionsserologie
+49 711 904-38313
+49 711 904-38326
Weitere Informationen
Leitlinien zum Q-Fieber - Maßnahmen im Falle des Auftretens von Q-Fieber (PDF; 546 KB)
Stellungnahme des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema "Coxiella burnetii - Erreger des Q(query)-Fiebers" (PDF; 514 KB)