Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Schnellstart
MRSA
MRGN
VRE
Clostridium difficile - Infektion
RichHtml1
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Es besteht aus dezentralen regionalen Netzwerken, in denen sich auf Landkreisebene Vertreter des Gesundheitswesens regelmäßig treffen. Die Koordinierung erfolgt durch das zuständige Gesundheitsamt. Alle regionalen Netzwerke werden zentral durch das Landesgesundheitamt BW (LGA) koordiniert. Der Arbeitskreis Krankenhaushygiene, bestehend aus Krankenhaushygienikern und Mikrobiologen, sowie eine zentrale interdisziplinäre Arbeitsgruppe unterstützen das LGA. Sie besteht aus Vertretern der Hygieneinstitute der Universitätskliniken, der gesetzlichen und privaten Krankenkassen in Baden-Württemberg, der Wohlfahrtsverbände, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Landesärztekammer sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).
Was ist das Ziel des Netzwerks?
Das Ziel ist die Bekämpfung der Weiterverbreitung multiresistenter Erreger.
Was sind multiresistente Erreger?
Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-Resistenzen die Therapie von Patienten erschweren. Daher stellen sie ein gravierendes Problem in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie der Alten- und Langzeitpflege dar. Der bekannteste Vertreter ist der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). Aber auch weitere multiresistente Keime wie Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) sowie multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Funktion und Aufgabe der Koordinierungsstelle am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Aufgabe des MRE-Netzwerkes ist die Verbesserung der Zusammenarbeit in der Versorgung der Betroffenen (Schnittstellenproblematik), insbesondere beim Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung durch den Einsatz gezielter Präventionsmaßnahmen, die zur Patientensicherheit und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beitragen sollen. Aus diesen Gründen ist eine gemeinsame Strategie zur Prävention der Weiterverbreitung mulitresistenter Erreger notwendig.
Maßnahmen zur Bekämpfung von MRE sind:
Umsetzung von Hygienemaßnahmen gemäß den Empfehlungen der Fachgesellschaften und des Robert Koch-Institutes (KRINKO-Empfehlungen)
Einführung eines einheitlichen MRE-Überleitbogens für Baden-Württemberg
Untersuchungen (Screening) von Risikopatienten
Therapie und ggf. Sanierung der infizierten bzw. kolonisierten Personen vor, während oder nach einem stationären Aufenthalt
Aufklärung von betroffenen Patienten und Angehörigen
Fortbildungen für Fachpersonal im Gesundheitswesen
Förderung der regionalen und überregionalen Zusammenarbeit der Einrichtungen im Gesundheitswesen mit dem ÖGD
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Regionale
MRE-Netzwerke
MRE-Netzwerk-Partner
Flyer und Merkblätter
Veranstaltungs-
dokumentationen
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Koordinierungsstelle
MRE-Netzwerk
Weitere Informationen
Infoflyer MRE-Netzwerk (PDF; 506 KB)
MRE-Überleitungsbogen (PDF; 54 KB)
Robert Koch-Institut
Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushgygiene
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie