Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Zurzeit ausgewählt
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Publikationen
»
Infodienste
»
InfektNews
»
Detailansicht
Schnellstart
Statistik der aktuellen Meldewoche
Lagebericht COVID-19 Baden-Württemberg
Hinweise zu Grafiken + Karten
___________________________
Campylobacter
Denguevirus
EHEC
FSME
Giardiasis
Hanta
Hepatitis A
Hepatitis B
Hepatitis C
Influenza
Keuchhusten
Kryptosporidiose
Legionellose
Listeriose
Masern
Meningokokken
Norovirus
Q-Fieber
Rotaviren
Salmonellose
Sars-CoV-2
Shigellose
Tuberkulose
Windpocken
RichHtml1
InfektNews
11.01.2018
Die Grippewelle hat begonnen
Mit Beginn des neuen Jahres startet die Grippewelle in Baden-Württemberg. Stand 11.01.2018 wurden seit Jahresbeginn 507 Influenza-Erkrankungen übermittelt, davon 276 Fälle für die erste Meldewoche und bereits 231 Fälle für die laufende Meldewoche.
Wie in der vergangenen Saison 2016/2017 steigt die Anzahl der übermittelten Influenza-Fälle früher an als in den Jahren zuvor. Bislang überwiegen Nachweise von Influenza-B (52%), gefolgt von Influenza-A (24%) und nicht differenzierten Erregern (18%). Bei 6 % der Fälle liegen noch keine Angaben zum Influenza-Typ vor. Es sind alle Altersgruppen betroffen. Die höchsten altersspezifischen Inzidenzen werden bei Säuglingen, Kleinkindern bis zu 4 Jahren und bei Senioren im Alter ab 70 Jahren beobachtet. Drei Fälle im höheren Alter verstarben ursächlich an einer Influenza-Erkrankung. Zwei der Fälle waren nicht geimpft und in einem Fall konnte der Impfstatus nicht ermittelt werden.
Weitere Informationen:
Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI
Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage in Deutschland: Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 1. Kalenderwoche (KW) 2018 bundesweit gestiegen, die Werte des Praxisindex lagen in der 1. KW insgesamt im Bereich moderat erhöhter ARE-Aktivität.
Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 1. KW 2018 in 64 (50 %) von 128 Senti-nelproben respiratorische Viren identifiziert. Während Rhinoviren im Berichtszeitraum weniger nachgewiesen wurden, wurden zunehmend Influenzaviren und auch humane Metapneumoviren detektiert.
In der 1. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 1.326 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Damit sind 3.736 Fälle seit der 40. MW 2017 übermittelt worden (Datenstand 09.01.2018).
Die Grippewelle der Saison 2017/18 hat nach Definition der AGI in der 52. KW 2017 begonnen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der
Arbeitsgemeinschaft Influenza
.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
InfektNews