Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Prävention
»
Tabak – Be Smart – Don't Start
Schnellstart
Alkohol
Glücksspiel – Spaß statt Sucht
Tabak – Be Smart – Don't Start
Zurzeit ausgewählt
Internetbezogene Störungen
RichHtml1
Be Smart - Don't Start
Zielgruppe sind Schulklassen der Klassenstufe 6-8 aller Schularten; aber auch höhere Klassenstufen haben die Möglichkeit zur Teilnahme. Durch den Wettbewerb soll die Attraktivität des Nichtrauchens hervorgehoben und als Normverhalten in den Schulklassen etabliert und gefestigt werden, nichtrauchende Schüler sollen darin bestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben. Aber auch Schüler, die bereits mit dem Rauchen experimentieren, sollen motiviert werden, weniger häufig zu rauchen oder aufzuhören.
Der Wettbewerb wird auf Klassenebene durchgeführt. Mindestens 90 % der Schüler einer Klasse müssen sich für die Anmeldung aussprechen und sich verpflichten, ein halbes Jahr nicht zu rauchen. Es gibt eine Toleranz von 10 % der Schüler, die rauchen können, ohne die Disqualifizierung der Klasse herbeizuführen. Im Rahmen von "Be Smart - Don’t Start" wird das Thema „Nichtrauchen“ regelmäßig im Unterricht thematisiert.
Die Klassen, die den Wettbewerb erfolgreich beenden, nehmen an einer Verlosung verschiedenster Preise teil. Baden-Württemberg schreibt im Rahmen von "Be Smart - Don’t Start" jedes Jahr zusätzlich einen Kreativwettbewerb aus, an dem sich die Be Smart-Klassen mit selbstgestalteten Beiträgen zum Thema "Nichtrauchen" beteiligen können.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Kreativwettbewerb
Kreativbeiträge
Be Smart - Don't Start
bundesweit
Pressemitteilungen zu den vergangenen Schuljahren
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Magdalene Obenhuber
+49 711 904-39406
Weitere Informationen
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Pressemitteilung zum Start des bundesweiten Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen 2019/20
Pressemtteilung zur erfolgreichen Teilnahme an bundesweitem Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ 2019/20