Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Asiatische Tigermücke

Lesezeit:

Teilen via:

Mit der Webseite Stechmücken und Arbovirosen informiert das Landesgesundheitsamt zum Vorkommen von Tigermücken in Baden-Württemberg und Erkrankungen, die über diese Stechmücken übertragen werden können.

In den letzten Jahren konnte sich Aedes albopictus, die asiatische Tigermücke, im folgenden Tigermücke genannt, eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart, in klimatisch begünstigten Regionen Baden-Württembergs ansiedeln. Projekte zur Modellierung von klimatisch geeigneten Gebieten für die Ansiedlung von Tigermücken (Gunsträumen) in Baden-Württemberg und Deutschland zeigen, dass in den nächsten Jahren mit einer weiteren regionalen Ausbreitung dieser Stechmücke in Baden-Württemberg zu rechnen ist.

Verbreitung der Asiatischen Tigermücke in Baden-Württemberg mit neuen Nachweisen nach Jahren (Stand 08.08.2025)

Die Tigermücke ist ein geeigneter Vektor für bestimmte Infektionserreger. Das heißt sie kann Krankheitserreger, insbesondere das Dengue-Virus und das Chikungunya-Virus auf den Menschen übertragen. Diese Infektionskrankheiten kommen bislang in Deutschland noch nicht vor. Vorstellbar ist jedoch, dass ein virusinfizierter Reiserückkehrer von einer Tigermücke in Deutschland gestochen wird, diese die Viren hierbei aufnimmt und dann nach Vermehrung in der Tigermücke in Einzelfällen bei einer weiteren Blutmahlzeit auf eine andere Person überträgt. Das Risiko steigt mit zunehmender Anzahl der Tigermücken. Daher sind allgemeine präventive Maßnahmen zur Reduktion der Mückenpopulationen sowie ein spezifisches Mückenmonitoring der Tigermücke sinnvoll.

Informationen zur Tigermücke

Verbreitung der Tigermücke

Gesundheitsgefahren durch die Tigermücke

Bekämpfung und Kontrollmaßnahmen

Bekämpfung der Tigermücke durch die Bevölkerung der Stadt Korntal

ARBO-NET-Projekt

Kontakt