Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Fachpublikationen und Info-Materialien

Lesezeit:

Teilen via:

Teil der Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit ist die Informationssicherung der Recherchen und Erhebungen, der Analysen und Bewertung von Ergebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen und deren Verdichtung in verschiedenen Formen von Fachpublikationen.

Berichte und Empfehlungen richten sich an die Fachöffentlichkeit, Checklisten unterstützen die Praktiker vor Ort durch Standards und Arbeitshilfen. Die Info-Materialien sind für die allgemeine Öffentlichkeit oder ausgewählte Adressatenkreise bestimmt.

Die Fachpublikationen und Info-Materialien können Sie online downloaden.

Epidemiologie

02.12.2020

Kurzbeschreibung:

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zur Situation Post-Polio-Betroffener
sollen zur Information der Öffentlichkeit und der im Gesundheitswesen Tätigen beitragen,
da derzeit nur sehr wenig über die Symptome und Besonderheiten der Folgen einer früheren
Erkrankung an Poliomyelitis (Kinderlähmung) in der Bevölkerung bekannt ist.
Die Poliomyelitis ist dank der möglichen Impfung heute nur noch selten und
tritt nur noch in wenigen Ländern auf. Das Wissen darüber ist zum Teil verlorengegangen.
Kaum bekannt ist auch, dass Jahrzehnte nach einer Poliomyelitis-Infektion Symptome auftreten
können, die als Post-Polio-Syndrom bezeichnet werden. Fehldiagnosen und Verwechslungen
mit anderen chronischen Erkrankungen können im Rahmen der Behandlung der Betroffenen
gravierende Folgen haben und ihnen im schlimmsten Fall sogar schaden.
Deswegen ist es wichtig, dass vor allem Akteure im Gesundheitswesen über das Post-Polio-Syndrom
informiert sind.

Download Befragung_Post-Polio-Syndrom.pdf

Gesundheit und Umwelt

31.08.2021

Kurzbeschreibung:

In diesem Bericht sind Ergebnisse einer Untersuchung zusammengefasst, die im Zeitraum von 2010 bis 2020 mit dem Ziel durchgeführt wurde, die gesundheitliche Situation von Erwachsenen in Baden-Württemberg zu beschreiben. Dazu wurden unter anderem Angaben zu Prävalenzen von Impfungen, von Atemwegserkrankungen, Allergien und chronischen Krankheiten sowie von Verletzungen und Vergiftungen erhoben. Des weiteren wurden Blutproben im Hinblick auf die Sensibilisierung gegenüber Ambrosiapollen analysiert und der Immunstatus in Bezug auf Diphtherie, Tetanus, Masern und Röteln bestimmt. Diese Daten geben einen Überblick über die gesundheitliche Situation Erwachsener in Baden-Württemberg im Beobachtungszeitraum und können als Referenz für weitere Untersuchungen oder bei der Bewertung der gesundheitlichen Situation anderer Gruppen herangezogen werden.

Download Umwelt und Gesundheit bei Erwachsenen in Baden-Württemberg – Untersuchungen 2010/2011, 2016/2017 und 2019/2020

01.08.2021

Kurzbeschreibung:

Im Jahr 2020 wurde die zweite PFC-Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden vom Landesgesundheitsamt ausgewertet und in diesem Bericht zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zur ersten Untersuchung 2018 einen Rückgang der PFOA-Konzentrationen im Blutserum.

Download Bericht_PFC-BlutkontrolluntersuchungLKRastatt_2020.pdf

Gesundheitsberichte

10.12.2020

Kurzbeschreibung:

Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020 beleuchtet die gesundheitliche Lage von baden-württembergischen Kindern zwischen null und sieben Jahren. Der Fokus dabei liegt bei den Kindern im Vorschulalter. Nicht nur der Gesundheits- und Entwicklungsstatus der Kinder an sich wird in diesem Bericht dargestellt, sondern auch verhältnis- und verhaltensbezogene Faktoren, die die Kindergesundheit beeinflussen.
Als wesentliche Datenquellen des Kindergesundheitsberichts dienten die Erhebungen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (ESU) in Baden-Württemberg, amtliche Statistiken sowie Surveys des Robert Koch-Instituts (RKI).

Download Kindergesundheitsbericht_Baden-Wuerttemberg_2020.pdf

15.07.2020

Kurzbeschreibung:

Dieser Bericht erläutert den sprachlichen Entwicklungsstand der 4- und 5-Jährigen bei der Einschulungsuntersuchung (ESU) in Baden-Württemberg anhand der Ergebnisse der Untersuchungen in den Untersuchungsjahren 2009/2010 bis 2017/2018. Die ESU in Baden-Württemberg legt besonderen Wert auf die Erfassung der Sprachentwicklung der Kinder. Die Untersuchung, die im vorletzten Kindergartenjahr stattfindet, kann Förderbedarfe und Defizite aufdecken. Somit bleibt bis zum Schulanfang noch Zeit, betroffene Kinder intensiv zu fördern und gegebenenfalls in geeignete Versorgungsangebote überzuleiten.

Download Sprachstand_BW18

26.11.2019

Kurzbeschreibung:

Die weitgehend vollständige, standardisierte und regelmäßige Erfassung des Impfstatus bei Kindern anlässlich der Einschulungsuntersuchungen (ESU) liefert jährlich eine wichtige Basis zur Abschätzung der Anteile an der Bevölkerung, die ausreichend gegen bestimmte Erkrankungen geimpft sind. Die Daten dienen weiterhin der Beobachtung der Entwicklung von Impfquoten und zur Formulierung gesundheitspolitischer Ziele.

Der Impfbericht Baden-Württemberg 2018 beleuchtet die dokumentierten Impfungen des Untersuchungsjahres  2017/2018 genauer und zeigt die Entwicklung der letzten Jahre auf. Davor wurde zuletzt für das Jahr 2012 ein Impfbericht veröffentlicht.

Download Impfbericht_BW18

Gesundheitsförderung

14.12.2021

Kurzbeschreibung:

Die Broschüre enthält eine Definition des Begriffs Gesundheitsplanung sowie Checklisten, um den aktuellen Stand der Gesundheitsplanung im eigenen Kreis reflektieren zu können.

Download 211214_Bericht_GP_Definition_und_Checkliste.pdf

01.06.2023

Kurzbeschreibung:

Die Broschüre dient der Übersicht über landesweite Fördermöglichkeiten und Programme der Kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg. Die Broschüre richtet sich an alle interessierten Akteur_innen der Kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg.

Download Fördermöglichkeiten und Handlungshilfen der Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung

Hygiene

30.09.2019

Kurzbeschreibung:

Ein Handbuch in 2. Auflage (vollständig überarbeitet und erweitert) mit 650 Literaturzitaten und Verweisen auf weiterführende Informationsquellen zu allen Fragen der Hygiene in der Kindertagesbetreuung, gegliedert in:

Wissensteil zu den Themen (auch zum Nachschlagen)
 - Grundlagen der Hygiene
 - Hygieneerfordernisse nach Räumen/ Bereichen
 - Bauhygiene für die Planung von Neu- und Umbauten
 - Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in der Kindertagesbetreuung
Arbeitshilfen zur Erstellung des einrichtungsspezifischen Hygieneplans in Tabellenform mit Vordrucken für den Alltag
Informationsblätter zu 35 relevanten Infektionskrankheiten

Informationen zu Kopfläusen werden zwischen den Auflagen in unseren entsprechenden Merkblättern aktualisiert.

Download kita_hygieneleitfaden

Download Änderungen in der 2. Auflage

Download Tabellen_Musterhygieneplan_Schulen.docx

Download Kita_belehrung_vordruck.docx

Download Infoblaetter_Infektionskrankheiten.docx

04.07.2019

Kurzbeschreibung:

Informationen zur Morphologie, Biologie und Bekämpfung von Schaben

Download Merkblatt Schadeninformation

01.03.2019

Kurzbeschreibung:

Die Unterrichtsmaterialien bestehen aus 18 Folien und einem sechsseitigen "Text zum Foliensatz".

Download §43_IfSG_Foliensatz

Download §43_IfSG_TextzumFoliensatz

Download Belehrung nach §43 IfSG für Beschäftigte im Lebensmittelbereich

11.11.2019

Kurzbeschreibung:

Kopfläuse haben nichts mit persönlicher Reinlichkeit, den hygienischen Verhältnissen zu Hause, der sozialen oder ethnischen Herkunft zu tun! Nur ein offener und sachlicher Umgang mit diesem Problem hilft weiter.

Das müssen Sie wissen:
Kopfläuse sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Gemeinschaftseinrichtungen meldepflichtig. Wenn Sie bei Ihrem Kind Kopfläuse entdecken, müssen Sie dies der Leitung der Gemeinschaftseinrichtung (Kindertageseinrichtung, Schule etc.) umgehend melden (IfSG § 34 Abs. 5). Das Gesundheitsamt wird dann durch die Einrichtung benachrichtigt.

Download kopflaeuse_ausfuehrliche_informationen.pdf

11.11.2019

Kurzbeschreibung:

Der Befall von Kindern mit Kopfläusen ist ein immer wieder auftretendes Problem in Gemeinschaftseinrichtungen. Die Bekämpfung des Kopflausbefalls erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Gemeinschaftseinrichtung und Gesundheitsamt. Mit dieser Handreichung sollen die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Gemeinschaftseinrichtungen erläutert und Empfehlungen für das Management beim Auftreten von Kopfläusen gegeben werden.

Download kopflaeuse_merkblatt_gemeinschaftseinrichtungen.pdf

11.11.2019

Kurzbeschreibung:

Gerade in Gemeinschaftseinrichtungen ist der Befall von Kindern mit Kopfläusen ein immer wieder auftretendes Problem. Daher erfordert die Bekämpfung des Kopflausbefalls eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Gemeinschaftseinrichtung, niedergelassenen Ärzten und Gesundheitsbehörden. Mit unserem Merkblatt möchten wir Ihnen hierzu die wichtigsten Informationen liefern.

Download kopflaeuse_merkblatt-eltern.pdf

24.11.2015

Kurzbeschreibung:

Unter den Begriffen „Lästlinge und Schädlinge “ versteht man Tierarten aus der Gruppe der Gliederfüßler (Arthropoden). Den Hauptanteil machen hierbei Tiere aus den Klassen der Insekten und der Spinnentiere (v.a. Milben) aus. Schädlinge und Lästlinge lassen sich auf Grund der von ihnen verursachten Schäden in vier Kategorien einteilen.

Download Hygieneschädlinge und Ektoparasiten

Download Materialschädlinge Inhaltsverzeichnis

Download Vorratsschädlinge - Merkblatt

Download Inhaltsverzeichnis Lästlinge