Kompetenzzentren
Lesezeit:

Insbesondere bei der Bearbeitung komplexer gesundheitsbezogener Themen und Aufgabenstellungen empfehlen sich fachliche Kooperationen kompetenter Akteure. Für Netzwerker und Nutzer gleichermaßen lassen sich damit oft umfassendere und bessere Ergebnisse erzielen und bewahrheitet sich das Zitat von Aristoteles: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
Ausgewählte Aufgabenstellungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Baden-Württemberg mit fachlichem und / oder politischem Sonderstatus sind deshalb herausgehoben und in Form von Kompetenzzentren oder in Netzwerken verankert. Diese sind entweder im oder an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) angesiedelt oder das LGA ist daran beteiligt oder das LGA nimmt darin eine moderierende, koordinierende bzw. bündelnde Rolle wahr.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Beschäftigten des LGA mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen und organisatorischen Zuständigkeiten LGA-intern oder mit externen Partnern innerhalb und außerhalb des ÖGD Baden-Württembergs ist ein Markenzeichen des LGA.

Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
Neben individuellen Faktoren entscheiden die Rahmenbedingungen in den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen über Gesundheit und Krankheit. Sozialraum und Nachbarschaft beeinflussen die Entwicklungs- und Lebensbedingungen ebenso wie die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen vor Ort.

Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
- Wir bewerten biologische Gefahrenlagen in einem multidisziplinären Team,
- wir beraten bei Fragestellungen zur Prävention, Erkennung und Abwehr von bioterroristischen Bedrohungen,

Klimawandel und Gesundheit
Um den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in den nächsten Jahren in Baden-Württemberg angemessen begegnen zu können, unterstützt das Landesgesundheitsamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) durch fachliche Beratung, Vernetzung und Kompetenzstärkung sowie durch die Überwachung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Land.

Konsiliarlabor Q-Fieber
Seit 2002 ist das Landesgesundheitsamt (LGA) vom Robert Koch-Institut als Konsiliarlaboratorium für Q-Fieber benannt. Zentrale Aufgaben des Konsiliar-Labors sind die serologisch diagnostische Abklärung von Q-Fieber-Infektionen sowie die fachliche Beratung zu Fragen der Diagnostik.

MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Es besteht aus dezentralen regionalen Netzwerken, in denen sich auf Landkreisebene Vertreter des Gesundheitswesens regelmäßig treffen. Die Koordinierung erfolgt durch das zuständige Gesundheitsamt. Alle regionalen Netzwerke werden zentral durch das Landesgesundheitamt BW (LGA) koordiniert.

Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg
Ziel des Netzwerkes ist Informationen zu diesem Thema allgemeinverständlich aufzuarbeiten, um zur Versachlichung des Themas Schimmelpilze im Innenraum beizutragen.

IfSG-Meldestelle
Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ist die zuständige Landesbehörde nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) für Baden-Württemberg.