Gesundheitsplanung
Lesezeit:

Gesundheitsplanung ist ein strategischer Gestaltungs- und Steuerungsprozess, den der ÖGD lenkt bzw. umsetzt. Die Gesundheitsplanung ist eine der gesetzlich festgelegten Kernaufgaben des ÖGD, die im Gesundheitsdienstgesetz (ÖGDG) verankert sind.
Ziel der Gesundheitsplanung ist es, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu analysieren und ggf. Maßnahmen zu initiieren, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Zur Gesundheitsversorgung gehören sowohl die Angebote im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention als auch die ambulante und stationäre medizinische Versorgung, Pflege und Rehabilitation. Bestmögliche Rahmenbedingungen können helfen, ein für den Einzelnen gutes Maß an Lebensqualität zu erreichen. Daher setzt Gesundheitsplanung strukturell an den Lebensverhältnissen an.
Mit der Gesundheitsplanung haben die Gesundheitsämter die Aufgabe eine strategische Zusammenarbeit der Fachkräfte aus der Gesundheitsberichtserstattung, den Geschäftsstellen der kommunalen Gesundheitskonferenzen, der Gesundheitsförderung und der Prävention zu etablieren. Gesundheitsplanung soll ein Teil einer integrierten, also ämterübergreifenden, gesundheitlichen Gesamtplanung sein.
Abt. 7, Landesgesundheitsamt als fachliche Leitstelle für den ÖGD in Baden-Württemberg unterstützt die Gesundheitsämter und die Fachkräfte aus GBE, Gesundheitsförderung/Prävention, Gesundheitsplanung und den Geschäftsstellen der Kommunalen Gesundheitskonferenzen mit folgenden Bausteinen:
- Beratung und Begleitung: Abt. 7, Landesgesundheitsamt berät und begleitet insbesondere die unteren Gesundheitsbehörden und Kommunalen Gesundheitskonferenzen, die Beratungsstellen gemäß § 19 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und § 10 des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG), aber auch andere Ministerien und Fachverbände. Zudem unterstützt Abt. 7, Landesgesundheitsamt die Gesundheitsämter dabei, in Multiplikatorenfunktion wiederum die Städte und Gemeinden vor Ort darin zu begleiten, Prozesse der gesundheitsförderlichen Stadt- und Gemeindeentwicklung zu initiieren und umzusetzen.
- Information: Abt. 7, Landesgesundheitsamt informiert die Fachkräfte im ÖGD zu gesetzlichen Änderungen und weiteren Vorgaben sowie zu relevanten neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in ihrem Themenbereich und den damit verbundenen fachlichen Auswirkungen. Mit dem Gesundheitsatlas und mit Gesundheitsberichten über Zahlen, Daten und Fakten informiert Abt. 7, Landesgesundheitsamt zudem zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg. Methodisch kommen Leitfäden, Arbeitshilfen und Broschüren sowie Dienstbesprechungen zur Anwendung. Beispiele für Arbeitshilfen und Broschüren sind der Kindergesundheitsbericht, der Leitfaden zur Umsetzung von Offenen Bewegungsangeboten im Freien oder die Dienstbesprechung Gesundheitsplanung. Darüber hinaus sind zahlreiche Informationen (z. B. zu den gesundheitspolitischen Entwicklungen in der Gesundheitsplanung) in das ÖGD-Wissensportal, eine ÖGD-Plattform, eingestellt.
- Fortbildung: Abt. 7, Landesgesundheitsamt bietet Fachtagungen, Fortbildungen und Workshops für die Fachkräfte im ÖGD an. Seit 2021 bietet das LGA den Fachkräften im ÖGD ein strukturiertes Fortbildungsprogramm Gesundheitsplanung an, das verschiedene Veranstaltungen (Grundlagenveranstaltungen zur Rolle des ÖGD im Gesundheitssystem, zu den Grundlagen der Gesundheitsplanung, zu den Phasen des Public Health Action Cycle, zu Bürgerbeteiligung und Strukturaufbau, ein Planspiel Gesundheitsplanung etc.) in 4 Modulen bündelt.
- Vernetzung und Zusammenarbeit: Abt. 7, Landesgesundheitsamt vernetzt bei Netzwerk- und Austauschtreffen Fachkräfte, die an ähnlichen Themen arbeiten und erarbeitet gemeinsam mit den Fachkräften in Facharbeitsgruppen konkrete Handlungs- und Arbeitshilfen. Vernetzung findet auch über die Landesgrenzen hinweg statt, bspw. bei Kongressen und Tagungen oder in bundesweiten Gremien und Netzwerkstrukturen.
- Qualitätssicherung: Die bisher genannten Bausteine dienen alle dazu, die Qualität der Arbeit in den Kernaufgaben GBE, Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung/Prävention zu sichern und weiterzuentwickeln. Um den Stand der Qualitätsentwicklung im Bereich Gesundheitsplanung zu erfassen und transparent zu machen, sammelt das LGA jährlich Informationen von den Gesundheitsämtern und den Geschäftsstellen der Kommunalen Gesundheitskonferenzen und veröffentlicht diese im Gesundheitsatlas.