Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Prävention
»
Internetbezogene Störungen
»
Für Fachkräfte
Schnellstart
Für Eltern
Internetbezogene Störungen – was ist damit gemeint?
Wie viel Internet ist noch gesund?
Rat und Tat
Für Fachkräfte
Internetbezogene Störungen – was ist damit gemeint?
Entstehungsbedingungen Internetbezogener Störungen
Komorbidität
Verbreitung
Video- und Onlinespielsucht im ICD 11
Prävention
Internet – Online-Pause
Für Fachkräfte
Zurzeit ausgewählt
Net-Piloten
RichHtml1
Für Fachkräfte
Internetnutzung – Chancen und Risiken
Laut dem Statistischen Bundesamt nutzen rund 90 Prozent der deutschen Bevölkerung ab einem Alter von zehn Jahren das Internet (DESTATIS 2020, Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien). Seine Attraktivität erhält es durch die Bereitstellung zahlreicher Informations- und Unterhaltungsangebote, u.a. zum Ansehen von Videos, Musikhören, Spielen von Computerspielen, Onlineshopping sowie zur Informationssuche. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Kommunikation im Internet. Für die Internetnutzung werden verschiedene Endgeräte verwendet. Laut einer Studie von Borth (Drogenaffinitätsstudie 2015, Teilband Computerspiele und Internet) gehen junge Menschen im Alter von zwölf bis 25 Jahre für private Zwecke vor allem mit dem Smartphone ins Internet. Weiter nutzen sie Laptops bzw. Notebooks, stationäre PCs und Tablet-PCs. Insgesamt verbringen sie dabei wöchentlich über 20 Stunden (12- bis 17-Jährige: 22 Stunden; 18- bis 25-Jährige: 21 Stunden) im Internet oder mit Computerspielen. Besonders im Alter von 16 und 17 Jahren wird mit 26,8 Stunden pro Woche viel Zeit für das Internet und für Computerspiele investiert.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7