Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Infektionskrankheiten
»
Magen-Darm-Infektionen
Schnellstart
Hochkontagiöse Erreger
Magen-Darm-Infektionen
Zurzeit ausgewählt
RichHtml1
Magen-Darm-Infektionen
Gastroenteritiden
Eine Gastroenteritis („Magen-Darm-Grippe“) geht in der Regel
einher
mit Erbrechen und Durchfall. In den meisten Fällen sind Bakterien oder Viren verantwortlich. Hierbei muss man zwischen einer Infektion und einer Intoxikation (Lebensmittelvergiftung) unterscheiden.
Bei einer Infektion werden die Schleimhäute des Verdauungstraktes direkt durch Bakterien/Viren geschädigt. Bei einer
Lebensmittelvergiftung
sind bakterielle Toxine (Gifte) die Ursache, die entweder von den Bakterien bereits im Lebensmittel oder erst im Darm des Menschen gebildet werden.
Die Ansteckung erfolgt durch direkten Kontakt oder indirekt über kontaminierte Lebensmittel und Gegenstände (fäkal-orale Schmierinfektion).
Lebensmittelbedingte Magen-Darm-Erkrankungen
Unter lebensmittelbedingten Infektionskrankheiten versteht man Erkrankungen, die nach dem Genuss von Lebensmitteln auftreten und durch Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) bzw. durch ihre Toxine bedingt sind. Diese durch Lebensmittel hervorgerufenen Infektionskrankheiten stehen auf Rang 1 der Häufigkeitsskala übertragbarer Krankheiten in Deutschland und den übrigen europäischen Ländern und sind nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig.
Das Spektrum der Erreger, die eine Lebensmittelinfektion hervorrufen können, ist sehr vielfältig. Zu den bakteriellen Durchfallerregern, die über Lebensmittel übertragen werden können, gehören Salmonellen, Campylobacter, Yersinien, Shigellen, enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), Staphylococcus aureus, Bacillus cereus, Clostridium perfringens, Clostridium difficile, Listerien, Noroviren, Rotaviren, Adenoviren, Astroviren, Enteroviren, Hepatitis A- und -E Viren.
Infektionen durch intestinale (im Darm vorkommende) Parasiten
Intestinale Parasiten kommen in Deutschland eher selten vor. Doch mit der weltweit gestiegenen Reisetätigkeit sowie der gestiegenen Anzahl an Asylbewerbern bringen immer mehr Menschen tropische Parasitenerkrankungen mit nach Deutschland. Von Bedeutung sind hierbei vor allem Parasiten, die direkt von Mensch zu Mensch übertragbar sind, wie z. B. Amoeben, Giardien und Kryptosporidien. Aber auch Parasiten, die nicht direkt übertragbar sind, sondern einen Zwischenwirt benötigen, können schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen und sollten diagnostiziert werden.
Untersuchung von Humanproben bei Magen-Darm-Infektionen
Stuhluntersuchungen von Mitarbeitern im Lebensmittelbereich werden ausschließlich nach IfSG gemeldeten Erkrankungsfällen (Magen-Darm-Erkrankungen) anlassbezogen durchgeführt (Kontroll- und Umgebungsuntersuchungen). Die Untersuchungen werden von den Gesundheitsämtern angeordnet. Zur Abklärung von Gruppenerkrankungen (Häufung einer Erkrankung) - insbesondere bei Auftreten lebensmittelassoziierter Ausbrüche - kommt der Erhebung von Patientenproben (insbesondere Stuhlproben) zur Infektkettenabklärung eine wichtige Bedeutung zu.
Die Patientenproben werden über die Gesundheitsämter und Justizvollzugsanstalten eingesandt. Die Untersuchung von Patientenproben in Zusammenhang mit gastroenteritischen Infektionen im LGA umfasst die o. g. Erreger.Die Tabellen liefern hierzu einen Überblick.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Labor Bakteriologie
Gruppenerkrankungen + Ausbrüche
Kontrollschema
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Dr. Maja Adam
+49 711 904-39306
Weitere Informationen
Erreger von Magen-Darm-Erkrankungen
Bakterien (PDF; 26 KB)
Viren (PDF; 17 KB)
Tabellarische Zusammenstellung
Cestoden (Bandwürmer) (PDF; 170 KB)
Nematoden (Rundwürmer) (PDF; 1 MB)
Trematoden (Saugwürmer) (PDF; 356 KB)
Protozoen (Einzeller) (PDF; 1,2 MB)
Leitfaden Management lebensmittelassoziierter Infektionen (PDF; 1,7 MB)