Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Gesundheitsförderung
»
Gute Praxis
Schnellstart
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Zurzeit ausgewählt
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
RichHtml1
Gute Praxis
Uns ist es ein Anliegen, erfolgreiche Projekte und Vorhaben zu verbreiten. Projekte müssen nicht ständig neu konzipiert, sondern können auch transferiert werden – das spart Zeit und Kosten und schafft Synergien. Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit arbeitet mit dem Good-Practice-Ansatz. Ihm liegen die zwölf „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ zugrunde. Anbieter_innen gesundheitsförderlicher Maßnahmen können bei der Planung, Durchführung und Bewertung ihrer Arbeit dieses Qualitätsinstrument einsetzen, um ihre Vorgehensweise zu reflektieren, selbst zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg (KGC BW) berät interessierte Anbieter_innen gesundheitsförderlicher Maßnahmen zum Prüfungsprozess des Auszeichnungsverfahrens.
Bislang ausgezeichnete Projekte aus Baden-Württemberg sind:
Jungen* im Blick (GesundheitsLaden e.V. Stuttgart)
Bewegungs-Treffs im Freien in der Stadt Esslingen (Stadt Esslingen am Neckar)
Alternsfreundliche Kommune - Stadtteilanalyse Weinheim-West (Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg)
Gesund und fit 50+ (Quartiersarbeit Weingarten-West des Forum Weingarten e.V.)
arbeit & gesundheit (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
Medizinische Ambulanz für wohnungslose Menschen im Landkreis Konstanz (AGJ - Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. - Wohnungslosenhilfe im Landkreis Konstanz)
Neues Altern in der Stadt - NAIS Bruchsal (Stadt Bruchsal)
Früh übt sich. MINIFIT. Von klein auf gesund. (mhplus Betriebskrankenkasse, Ludwigsburg)
Kinder Stärken! - Resilienzförderung in der Kindertagesstätte (Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg)
Miges - Migration und Gesundheit (Gesundheitsdezernat, Landratsamt Ludwigsburg)
'Endlich fragt mich mal einer' (Gesundheitsamt Rems-Murr-Kreis)
Gesundheit und Miteinander ins Viertel! - Kultur, Beratung und Information für Frauen mit und ohne Behinderungen (Landeshauptstadt Stuttgart - Stabsstelle für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern)
Die KGC BW hat sich zum Ziel gesetzt, gute Praxis im Sinne der Good-Practice-Kriterien zu identifizieren, zu bündeln und den Austausch zu guter Praxis unter den Fachkräften der Gesundheitsförderung zu stärken.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Good Practice Ansatz
Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Integrierte Kommunale Gesundheitsstrategien
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
gesund aufwachsen
Sina Hoch
+49 711 904-39404
gesund älter werden
Rabea Boos
+49 711 904-39413
Bewegungsförderung
Christian Albrich
+49 711 904-39403