Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Gesundheitsförderung
»
Gesundheitsdialog
»
Gesundheitsplanung
Schnellstart
Kommunale Gesundheitskonferenzen
Gesundheitsplanung
Zurzeit ausgewählt
RichHtml1
Gesundheitsplanung
Die Aufgabe der Gesundheitsplanung obliegt in Baden-Württemberg den Gesundheitsämtern (§ 6 Abs. 3 ÖGDG). Die Gesundheitsplanung umfasst „insbesondere das Aufzeigen von Problemfeldern in der Gesundheitsförderung und Prävention, der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung sowie die Definition von Schnittstellen einschließlich des Koordinierungs- und Vernetzungsbedarfs zwischen den verschiedenen Handlungsträgern und Planungsbereichen“ (§ 6 Abs. 1 ÖGDG). Auf Grundlage der Gesundheitsberichterstattung dient sie dazu, Maßnahmen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren um dem identifizierten Handlungsbedarf zu begegnen (§ 6 Abs. 3 ÖGDG). Die Kommunalen Gesundheitskonferenzen können in diesen Prozess bspw. als Expertengremium eingebunden werden oder gemeinsam mit dem Gesundheitsamt einen solchen Prozess selbst durchlaufen und eigene Maßnahmen entwickeln , umsetzen und evaluieren.
Um eine Gesundheitsplanung durchzuführen, eignet sich ein strukturiertes Vorgehen, das sich am Public Health Action Cycle orientiert. Vom Landesgesundheitsamt wurde eine Handreichung veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen gibt, wie eine Gesundheitsplanung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst aufgebaut werden kann. Darin wurden die Ergebnisse des Pilotvorhabens „Erarbeitung eines Fachplanes Gesundheit auf Ebene der Land- und Stadtkreise im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger“ fixiert. Von Dezember 2014 bis Mai 2016 sammelten sechs Land- und Stadtkreise gemeinsam mit jeweils einer Pilotstadt/-gemeinde bzw. einem Pilotstadtteil Erfahrungen, wie systematische bedarfs- und sozialraumorientierte Gesundheitsplanung in Zusammenarbeit mit der KGK gelingen kann. Daraus erarbeitete Handlungsempfehlungen, gewonnene Erfahrungswerte und gezogene Schlussfolgerungen bieten eine erste Orientierung zur Gesundheitsplanung.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Gesundheitsberichterstattung
Kommunale Gesundheitskonferenzen
Gesundheitsdialog Baden-Württemberg
online-Austauschplattform (für angehörige des ÖGD)
derzeit offline
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Dr.Maren Reyer
+49 711 904-39410
Weitere Informationen
Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer Gesundheitsplanung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (PDF; 5,5 MB)
Handlungsempfehlung Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen (PDF; 978 KB)
Gesundheitsdienstgesetz - ÖGDG
Landesgesundheitsgesetz - LGG