Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Themen
»
Gesundheitsdaten + Berichte
»
Bevölkerungsbezogene Untersuchungen
»
Gesundheitsmonitoring
Schnellstart
Schutzfaktoren
Risikofaktoren + Gesundheit
Erwachsenenkohorte
Mortalitätssurveillance
RichHtml1
Gesundheitsmonitoring
Unsere Umwelt wirkt in vielfältiger Weise auf uns ein. Neben Umweltschadstoffen und Krankheitserregern können auch UV-Strahlung, ionisierende Strahlung, Lärm, das Verkehrsaufkommen oder Infektionen unsere Gesundheit beeinträchtigen. Für verlässliche Aussagen über die Höhe der Belastung und die gesundheitliche Bedeutung verschiedener Umweltfaktoren sind systematische Untersuchungen nötig. Routinemäßig erhobene Daten zum Gesundheitsstatus der Bevölkerung ermöglichen es, gesundheitliche Einflüsse frühzeitig zu erkennen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst Baden-Württemberg. Es betraut die Gesundheitsämter mit der Aufgabe, die gesundheitliche Situation der Bevölkerung zu beobachten, zu beurteilen und zu bewerten, einschließlich der Erhebung von Daten und Durchführung epidemiologischer Untersuchungen zur Gesundheit und Umwelt bei Kindern und Erwachsenen.
Ergebnisse zum Monitoring Gesundheit und Umwelt bei Schulkindern sind im Bericht der Untersuchung 2008/09 veröffentlicht. Eine Untersuchung zur Umwelt und Gesundheit bei Erwachsenen in Baden-Württemberg wurde 2010/11 begonnen und wird als Kohortenstudie im Rhythmus von fünf Jahren durchgeführt.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
Erwachsenenkohorte
Mortalitätssurveillance
Risikofaktoren
+ Gesundheit
Schutzfaktoren
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
Prof. Dr. Iris Zöllner
+49 711 904-39511
Weitere Informationen
Monitoring Gesundheit und Umwelt - Untersuchung 2008/09 (PDF; 617 KB)