Wie alle Labore stehen auch die amtlichen Untersuchungseinrichtungen im Baden-Württemberg vor der fortwährenden Herausforderung, das qualitative Niveau ihrer Dienstleistungen nicht nur zu erhalten, sondern beständig zu verbessern. Dies betrifft
Der Laborbereich (speziell) des LGA unterstützt die Aufgabenerledigung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) Baden-Württemberg mit seiner bevölkerungsbezogenen, präventivmedizinischen Ausrichtung. Darin bezieht sich der laborunterstützte Gesundheitsschutz sowohl auf den Infektionsschutz als auch auf den gesundheitsbezogenen Umweltschutz.
Zur Unterstützung des Laborbetriebs wurde schon 1998 ein Qualitätsmanagement(QM)-System aufgebaut. Es richtet seither sein Augenmerk auf die Verbesserung der fachlien Umsetzung der Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie auf die Organisation (Strukturen, Prozesse und Abläufe) innerhalb des Laborbereichs und der laborbezogenen Dienstleistungen (z. B. Laboreinkauf, Laborgerätewartung, Entsorgung). Ziel sind qualitativ angemessene und vergleichbare Untersuchungs- bzw. Prüfergebnisse, die auch gegenüber Dritten jederzeit nachvollzieh- und rückverfolgbar (schriftlich) dokumentiert und Berechtigten in der Regel über zehn Jahre archiviert zugänglich sind.Die wesentlichen Instrumente des QM-Systems sind
Zur Sicherstellung der Unabhängigkeit ist das QM-Personal außerhalb des Laborbereichs angesiedelt. Das QM-System wird durch weitere LGA-interne Managementsysteme, insbesondere den „Arbeits- und Gesundheitsschutz“, das „Technische Gebäudemanagement“ und das Controlling unterstützt und ergänzt.
Die Akkreditierungen durch die deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) sind die formelle Bestätigung und Anerkennung der
Das Labor des LGA verfügt derzeit über Akkreditierungen nach
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Qualitätsmanagement-beauftragte Dr. Claudia Kühmstädt +49 711 904-39121