626 Schulklassen haben sich freiwillig dazu verpflichtet, ein halbes Jahr lang dem blauen Dunst eine Absage zu erteilen und nicht zu rauchen – bundesweit waren es 6.808.
In Baden-Württemberg waren 488 der teilnehmenden Schulklassen erfolgreich. Sie hatten damit die Chance, über das Losverfahren einen der attraktiven Preise zu gewinnen.
Darüber hinaus haben sich auf Landesebene 37 Schulklassen in einem Zusatzwettbewerb kreativ mit dem Thema Rauchen auseinandergesetzt. Die elf Gewinnerklassen wurden am Dienstag (11. Juli) bei einer Preisverleihung in der Jugendherberge in Stuttgart ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus Aichstetten, Bopfingen, Friedrichshafen, Göppingen, Heubach (2), Mühlacker, Ravensburg, Renningen, Schwäbisch-Gmünd und Schwaigern.
Neben dem Bundeswettbewerb schreibt das Land Baden-Württemberg jedes Jahr einen Wettbewerb aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit selbstgestalteten Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. Dieses Mal zeigten sich 37 Schulklassen von ihrer kreativen Seite: Werbepostkarten für das Nichtrauchen, Skulpturen, Musikvideos, Trickfilme und vieles mehr – die Bandbreite der eingereichten Beiträge war bunt und vielfältig. Die besten Schulklassen hatten im Rahmen der Preisverleihung die Gelegenheit, ihre Projekte einem großen Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr konnte der Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks als neuer Unterstützer gewonnen werden. Dieser stellte die Räumlichkeiten für die Veranstaltung und zusätzlich einen Preis für eine Schulklasse zur Verfügung.
Zu den glücklichen Gewinnern gehören:
Der bundesweite Wettbewerb zum Nichtrauchen „Be Smart – Don’t Start“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Krebshilfe, die AOK, die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Lungenstiftung sowie durch weitere öffentliche und private Institutionen.In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales und Integration, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, der AOK Baden-Württemberg und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführt.
Be Smart – Don’t Start
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
RegierungspräsidiumStuttgartPressestellePressestelle RPS +49(0)711 904-10002