Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Zurzeit ausgewählt
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
»
»
Aktuelles
»
Pressemitteilung
Schnellstart
Termine + Hinweise
Coronavirus
Pressemitteilungen
Neue Veröffentlichungen
RichHtml1
Pressemitteilungen
Sonstige
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
06.02.2015
Neuer Online-Auftritt für den Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Vier Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung präsentiert sich der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg mit einem komplett neuen Internetauftritt
„Wer aktuelle Zahlen und Fakten zu wichtigen Gesundheitsthemen sucht, findet im Gesundheitsatlas nun ein nutzerfreundliches, interaktives Instrument“, sagte Gesundheitsministerin Katrin Altpeter.
Die Datenbasis wurde mehr als verdoppelt und benutzerfreundlich umgestaltet. Die landesweit und regional aufbereiteten Gesundheitsinformationen in Form von Tabellen, Karten und Berichten seien eine hervorragende Grundlage für die Beratungen in den kommunalen Gesundheitskonferenzen und erleichterten die Gesundheitsplanung, so die Ministerin.
Aber auch für die Recherche der Medien biete der Gesundheitsatlas eine Menge Stoff, ebenso für interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Der Gesundheitsatlas schafft Transparenz und ist Bestandteil des Zukunftsplans Gesundheit des Sozialministeriums“, so die Ministerin.
Altpeter: „Mit wenigen Klicks lassen sich z. B. Daten zur Lebenserwartung, zu Ärztedichte und zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, zu Impfquoten oder zu alkoholbedingten Behandlungsfällen von Kindern und Jugendlichen herausfiltern, und zwar bezogen auf die Kreise und das Land.“
Bundesweit einzigartige Aufbereitung von Gesundheitsdaten
Mit einigen speziellen Elementen der Datenaufbereitung ist der Gesundheitsatlas Altpeter zufolge bundesweit einzigartig. So wird z. B. die durchschnittliche Entfernung (in km) der Einwohner einer Gemeinde zum nächsten Arzt im Jahr 2014 und in drei Modellen unter bestimmten Annahmen der Wiederbesetzung der Kassensitze für das Jahr 2030 dargestellt. Im ersten Modell wird angenommen, dass in etwa 15 Jahren alle Ärzte über 60 Jahren ausgestiegen sind und ihre Kassensitze nur in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern nachbesetzt werden können. Im zweiten Modell werden Kassensitze nur in den Zentren und deren Randzonen nachbesetzt. Das dritte Modell betrachtet den Fall, dass die Kassensitze nur in den Städten mit 5.000 und mehr Einwohnern nachbesetzt werden können.
Altpeter: „Diese modellhaften Zukunftsszenarien zur Darstellung der ambulanten medizinischen Versorgung und die Erreichbarkeitsanalyse zum nächsten Arzt haben gerade für die Gesundheitsplanung in den Kreisen eine große Bedeutung.“
Online-Suche mit weiterführenden Informationen
Im bundesweiten Vergleich stechen auch die ausführlichen Berichte zu den Themen Diabetes mellitus sowie Kinder- und Jugendgesundheit bis hinab auf die Kreisebene ins Auge, die es in dieser Form nur im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg gibt. Auch die bequeme Suchfunktion innerhalb des Gesundheitsatlas ist bundesweit einmalig.
Für den Neuauftritt des Gesundheitsatlas wurde eine eigene Homepage (Link siehe unten) erstellt. Es können Daten zu 60 Indikatoren – mehr als doppelt so viel wie bisher – abgerufen werden. Weiterführende Informationen zum Herunterladen und Verlinkungen auf externe Quellen, z. B. zur Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung, runden das Angebot ab.
Eine Gesamtübersicht aller verfügbaren Daten und Karten im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg von „A“ wie „Alkoholbedingte Behandlungsfälle bei Kindern und Jugendlichen“ bis „W“ wie „Wichtige Krankenhausangebote“ kann nachstehend heruntergeladen werden.
Gesamtübersicht der Daten und Karten im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Regierungspräsidium
Stuttgart
Pressestelle
Pressestelle RPS
+49(0)711 904-10002
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Pressestelle
+49 (0)711 123-3550