Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
»
Wohnen + Gesundheit
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Zurzeit ausgewählt
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
Wohnen + Gesundheit
Unter Wohnen und Gesundheit bieten wir Ihnen Fachinformationen über Gesundheitsrisiken im Wohnbereich.
Gesundes Wohnen bedeutet weit mehr, als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Gesundes Wohnen heißt, über eigene Räume zu verfügen mit angemessenem Standard für Sicherheit, Hygiene, Komfort und Privatsphäre in einem passenden sozialen Wohnumfeld.
So sollten Wohnungen beispielsweise ausreichend groß sein, für die Bewohner ohne Barrieren zugänglich sein und genügend Rückzugsmöglichkeiten bieten. Sie sollten stabil und dauerhaft gebaut und mit ausreichender Heizung, Beleuchtung, Lüftung und sanitären Anlagen versehen sein. Damit die Bewohner sich ihren Bedürfnissen entsprechend einrichten können, sollten Mietverhältnisse dauerhaft eingegangen werden können.
Aber nicht nur die eigentliche Wohnung, vielmehr die gesamte Umgebung ist für gesundes Wohnen maßgebend. Die Lage der Wohnung in Bezug zur Arbeitsstelle, zu öffentlichen Einrichtungen oder Plätzen mit der Möglichkeit zur Erholung spielt hierbei eine Rolle. Darüber hinaus sollte eine Wohnung erschwinglich sein.
Über adäquate Standards sind jedoch die Auffassungen von Land zu Land sehr verschieden. Kulturelle, soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Faktoren erschweren die Etablierung weltweit geltender Standards. Richtlinien für gesundes Wohnen werden daher meist aus einem nationalen Bezug heraus entwickelt und sind auch vor diesem Hintergrund zu verstehen.
Einige Risikofaktoren für die Gesundheit in der Wohnung, wie chemische Schadstoffe, Lärm oder Schimmelpilze, können für eine Beurteilung objektiv gemessen werden. Dagegen sind soziale oder psychische Einflüsse der Wohnverhältnisse schwieriger zu erfassen. Armut und Behinderungen können spezielle gesundheitliche Risiken und Bedürfnisse beim Wohnen mit sich bringen.
Auf einzelne Aspekte wird in unseren Beiträgen näher eingegangen. Manche Einflüsse müssen unter mehreren Rubriken besprochen werden, da sie sich in verschiedener Hinsicht auswirken können oder sie sich gegenseitig beeinflussen oder verstärken.
Sie finden auf unseren Seiten u.a. Informationen zu folgenden Themen:
Baumaterialien, Lärm, Qualität der Innenraumluft (hierher gehören auch die Belastungen mit Radon, Feinstaub, sowie Feuchtigkeit und Schimmelpilzen), Stadtplanung, Thermische Behaglichkeit und Energie- und Klimafragen, Unfälle im Wohnbereich, Wohnen im Alter und Barrierefreiheit, Wohnen + seelische Gesundheit sowie soziale Ungleichheit.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Bericht des WHO CC zu Wohnen und Gesundheit von Viertklässlern in Baden-Württemberg, 2011 (PDF; 1 MB)
EPA: Care for Your Air: A Guide to Indoor Air Quality, Understand indoor air in homes, schools, and offices
WHO Housing and health guidelines: Recommendations to promote healthy housing for a sustainable and equitable future