Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
»
Wohnen + seelische Gesundheit
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Zurzeit ausgewählt
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
Wohnen + seelische Gesundheit
In Europa leiden durchschnittlich 4,5 Prozent der Allgemeinbevölkerung an Depressionen.
Psychische Erkrankungen können zum Selbstmord oder zum Selbstmordversuch führen. Zurzeit sterben in der Europäischen Union etwa 58 000 Bürger jährlich durch Selbsttötung; dies ist mehr als die jährliche Todesfallrate durch Straßenverkehrsunfälle (50 700). Bei bis zu 90 Prozent der Selbstmordfälle gehen seelische Erkrankungen voraus - häufig sind es Depressionen.
So leiden Menschen signifikant häufiger an Depressionen und Angstzuständen, wenn die Wohnverhältnisse zu wenig Schutz vor Gefahren bieten - man denke an Lärm, Kälte oder Vandalismus und Kriminalität. Das ist auch der Fall, wenn die Unterkunft zu wenig Tageslicht aufweist, kaum Sicht aus den Fenstern bietet und über zu wenig zugehörige Grünflächen verfügt.
Das Wohnen unter unzureichenden Wohnbedingungen ist meist mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status verknüpft und konzentriert sich in unterprivilegierten Wohnvierteln. Wenn bestimmte Wohngebiete mit dem Stigma der Armut versehen sind, besteht die Gefahr der Bildung von Ghettos, die sich in einer Abwärtsspirale bewegen. Die betroffenen Gebiete sind einwohnerstarke, hoch verdichtete Quartiere mit deutlich erkennbaren Defiziten: Bauliche Mängel, Umweltbelastungen, ein wenig ansprechendes Umfeld, geringes Arbeitsplatzangebot, fehlende nachbarschaftliche Beziehungen oder der Mangel an sozialer und kultureller Infrastruktur.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass die soziale Schichtzugehörigkeit über den gesamten Lebenslauf eng mit den gesundheitlichen Chancen zusammenhängt. Die äußeren Ursachen für psychische Erkrankungen im Umfeld der Patienten sind daher nur schwer getrennt voneinander zu analysieren. Vielmehr beeinflussen, ja verstärken sie sich gegenseitig.
Um diesem verhängnisvollen Kontext entgegen zu wirken und einer sozialen Polarisierung vorzubeugen, haben Bund und Länder in Deutschland das bundesweite Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" auf den Weg gebracht. Es gilt die Integration von Zuwanderern, einkommensschwachen Familien und alleinstehenden älteren Personen zu fördern und die Identifikation der Menschen mit dem Stadtteil zu stärken. Sozial gemischte Wohngebiete mit frei finanzierten Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Sozialwohnungen sowie Generationenprojekte können dazu beitragen, die Situation in belasteten Wohnvierteln zu entschärfen und die nachbarschaftlichen Beziehungen zu stärken.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Mental health and housing