Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
»
Unfälle im Wohnbereich
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Zurzeit ausgewählt
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
Unfälle im Wohnbereich
Rund ein Drittel aller Unfälle ereignen sich im Haushalt oder Wohnumfeld. Bei Kindern unter fünf und Senioren über 75 Jahren passiert sogar der größte Teil der Unfälle zu Hause.
Jede Wohnung birgt für die Bewohner Unfallrisiken. Stufen und Fenster, Elektrizität und Heizung, Badewannen und Herde können Gefahrenquellen sein. Einige Risiken lassen sich leicht minimieren. So können Möbel mit scharfen Kanten und offene oder rutschige Treppen mit einfachen Mitteln, wie beispielsweise Handläufen, sicherer gestaltet werden. Andere Gefahrenquellen lassen sich durch architektonische Maßnahmen und ein entsprechendes Wohnungsdesign vermindern oder vermeiden.
Wichtig ist, dass bedeutsame und häufige Ursachen von Unfällen im Wohnbereich identifiziert werden, um daraus wirksame Maßnahmen für die Prävention entwickeln zu können. Schon sicherheitsbewusstes Verhalten kann helfen, Unfälle zu vermeiden. Langfristig wären Richtlinien wünschenswert, die Kriterien für eine möglichst sichere Gestaltung von Wohnungen festlegen.
Häusliche Unfälle in Baden-Württemberg
Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erfasst mit dem Programm „Monitoring Gesundheit und Umwelt" die Faktoren aus der Umwelt, die sich auf die Gesundheit auswirken können.
Die Untersuchungen, die in den Winterhalbjahren 2011/12, 2012/13 und 2013/14 bei 1380 Viertklässlern an ausgewählten Grundschulen in den Kreisen Ravensburg, Offenburg, Ludwigsburg und Emmendingen durchgeführt wurden, zeigen:
Insgesamt hatte etwa ein Drittel der untersuchten Kinder in den letzten 12 Monaten vor der Befragung der Eltern mindestens einen Unfall.
Bei den Unfällen überwogen Stürze bzw. Fälle (17 %) und Schnitt- oder Stichwunden (13 %).
Als wohnbedingte Einflussfaktoren für ein erhöhtes Unfallrisiko wurden ein Baujahr des Hauses zwischen 1950 und 1980 im Vergleich zu einem Baujahr vor 1950 und eine Wohnlage mit Beeinträchtigung durch Lärm ermittelt.
Bei den Unfallursachen lagen Verletzungen an Konstruktionselementen (Wand, Boden, Treppe, Tür, Fenster) an erster Stelle (11.6 %), an zweiter Stelle lagen Verletzungen beim Umgang mit Messern bzw. Besteck (8.1 %).
Von den Unfällen waren die Extremitäten am häufigsten betroffen.
Zur Behandlung der Unfälle waren in den meisten Fällen Maßnahmen der Selbsthilfe ausreichend.
Die Angaben der Eltern, nach denen jedes dritte Kind im Jahr vor der Untersuchung einen häuslichen Unfall hatte, weisen auf die Bedeutung der Unfallprävention bei Kindern hin. Nach unseren Untersuchungen stellte die Lärmbelastung der Kinder einen wesentlichen Risikofaktor dar; auch in anderen Studien konnte Lärm als wichtiger Einflussfaktor ermittelt werden.
Weiterführende Informationen
Mit einigen Vorkehrungen können Sie das Risiko von Stürzen stark reduzieren. Überprüfen Sie doch selbst einmal, ob Ihr zu Hause den folgenden Sicherheitsaspekten genügt und werden Sie aktiv, wenn Sie irgendwelche Mängel feststellen.
Die Aktion "Das Sichere Haus" hat am 03.01.2011 eine Pressemeldung zum Thema "Mehr Unfalltote in Privathaushalten" herausgegeben. Vor allem für Senioren bestehen in den eigenen vier Wänden Unfallrisiken. Rund 5.100 über 65-Jährige sind im Jahr 2009 in der Folge eines häuslichen Sturzes gestorben. Ein kostenloses Broschürenpaket ist nun wieder bestellbar (Link siehe rechts unter "Weitere Informationen").
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Aktion "Das sichere Haus": Ohne Sturz durchs Alter