Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
»
Stadtplanung: Gesunde Städte
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Zurzeit ausgewählt
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
Stadtplanung: Gesunde Städte
Die Stadt wird für immer mehr Menschen auf der Welt Lebensraum und Heimat. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (Quelle: UN-Statistik) wird der Anteil der Einwohner, die in Städten leben, auch in Europa weiter ansteigen. Im Jahr 2030 soll er 80 Prozent erreichen, obwohl in begrenzten Regionen Städte auch schrumpfen werden.
Für gesundes Wohnen sind neben dem individuellen Wohnraum auch der Standort der Wohnung, das Wohnviertel, die Umgebung und die Nachbarn maßgeblich. Die Nähe zur Arbeitsstelle und zu Schulen, Orte zur Erholung und Entspannung, medizinische Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten tragen zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Trotzdem werden bei der Planung und Entwicklung von Städten und Wohngebieten Gesundheitsaspekte selten vorrangig berücksichtigt.
Dabei widmete sich schon der im Jahr 1873 gegründete "Verein für öffentliche Gesundheitspflege" dem Einfluss verschiedener Wohnungstypen auf die Gesundheit der Bewohner. Dafür werteten Wissenschaftler um Max von Pettenkofer neben der Umgebung die Dichte der Bebauung, Höhenlage oder Verhältnis des Hauses zur Straße und seinen Hof im Hinblick auf die Erkrankungsraten statistisch aus. Dabei stellten sich die feuchten, dunklen Kellerwohnungen und die überfüllten, engen, hohen Miets-Etagen als Risiko für die Gesundheit heraus. Die Bewohner von Gebäuden mit natürlichem Licht und ausreichender Luftzufuhr dagegen waren gesünder. Daraus entwickelte man konkrete Prinzipien für den Wohnungsbau: Durch Weiträumigkeit und niedrige Bauweise mit wenigen Stockwerken entstehen gesunde Wohnungen mit ausreichender Belüftung und viel Sonnenlicht.
Heute wissen wir, dass genügend Licht und Luft nicht nur die Übertragung von ansteckenden Krankheiten eindämmen. Das Wohnen in nicht zu dicht bebauten Quartieren mit viel Natur wirkt positiv auf das psychische Wohlbefinden. Grünflächen und geschützte öffentliche Bereiche fördern nachbarschaftliche Beziehungen und einen aktiven Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung. Da körperliche Aktivität beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt, stellen Anreize Sport zu treiben und Möglichkeiten zum sicherem Radfahren und Laufen effektive präventive Maßnahmen dar.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik
UN-Statistik über das Wachstum der Bevölkerung in Städten (PDF; 2 MB)
Leitfaden zur Entwicklung eines Gesunde-Städte-Projekts (PDF; 5,4 MB)
A healthy city is an active city: a physical activity planning guide (PDF; 8,1 MB)