Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
»
Thermische Behaglichkeit
Schnellstart
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Zurzeit ausgewählt
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
RichHtml1
Thermische
Behaglichkeit
Der Einfluss des Klimas und der Raumtemperatur auf die Gesundheit gewinnt angesichts der globalen Klimaentwicklung und häufigeren Hitze- oder Kälteperioden an Bedeutung. Lesen Sie daher auch die Themenseite zum Klimawandel. Wohnungen bieten Schutz vor extremen Witterungseinflüssen: Im Sommer vor übermäßiger Hitze und starker Sonneneinstrahlung, im Winter jedoch vor der Kälte.
Der Fachausdruck thermische Behaglichkeit oder thermischer Komfort bedeutet, mit der Temperatur, der Feuchte und der Luftbewegung in der Umgebung zufrieden zu sein und weder wärmere noch kältere, noch trockenere oder feuchtere Raumluft zu benötigen. Dieses subjektive Wohlbefinden in der Wohnung beeinflusst der Mensch auch selbst, beispielsweise durch seine Tätigkeiten und die Art seiner Bekleidung.
In den meisten europäischen Ländern müssen Wohnungen im Winter geheizt werden, um eine ausreichende Raumtemperatur zu bieten. Thermische Isolierung und ein funktionierendes Heizungssystem sind daher Grundausstattung einer Wohnung. Untersuchungen in Großbritannien belegen, dass Todesfälle durch ungenügende Raumtemperaturen primär die ältere Bevölkerung betreffen und bei sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten auftreten. (Quelle: WHO; Excess winter morbidity among older people).
Die Heizenergie, um in der Wohnung ein behagliches Klima zu schaffen, muss daher auch für Randgruppen der Bevölkerung bezahlbar sein. Aus Kostengründen und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist die Verminderung des Energieverbrauchs eine wichtige Zukunftsaufgabe im Wohnungsbau. Wärmedämmung führt aber auch zu zunehmender Dichtigkeit von Gebäuden und damit in der Regel zu einem verringerten Luftaustausch. Dies kann zu Lasten der Luftqualität gehen. Moderne energieeffiziente Lüftungsanlagen streben daher einen Kompromiss zwischen Belüftung bzw. Luftaustausch und dem Verlust von Wärme und Energie an.
Langanhaltend hohe Temperaturen im Sommer können vor allem bei älteren Menschen zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu Todesfällen führen. So wird geschätzt, dass die Hitzewelle im Sommer 2003 für über 20.000 zusätzliche Todesfälle in Europa verantwortlich war. Schon bei der Planung von Wohnraum sollte daher an ausreichend Schutz vor übermäßiger Hitze und ausreichende Beschattung gedacht werden. Außerdem sollten empfindliche Menschen bei Hitzewellen zusätzlich kurzfristige Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört zum Beispiel, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
"Trockene Luft" und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Literaturstudie
(PDF; 102 KB)