Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
»
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Zurzeit ausgewählt
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Sanierung des Schimmelbefalls
Ein Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist vollständig zu beseitigen. Das Abtöten der Schimmelpilze reicht nicht aus, da auch von abgetöteten Schimmelpilzen allergische und reizende Wirkungen ausgehen können.
Sanierungen kleineren Umfangs (bis 0,5 m2)
Solche Sanierungen können im Allgemeinen selbst durchgeführt werden. Vorsorglich müssen hierbei Schutzhandschuhe, Atemmaske und Schutzbrille getragen werden. Jedoch sollten Allergiker oder Personen mit einer chronischen Erkrankung bzw. einem geschwächtem Immunsystem diese Arbeiten nicht selbst durchführen.
Befallene Tapeten, gegebenenfalls Putz nach Befeuchten entfernen
Befallene Silikonfugen feucht abwischen und entfernen
Glatte Flächen (z.B. Fliesen, Keramik, Metall, Möbel) mit einem Haushaltsreiniger abwaschen und anschließend gegebenenfalls mit 70 %-igem Alkohol desinfizieren. Gut lüften und nicht rauchen → Vorsicht Explosions- und Brandgefahr!
Größerer Schimmelpilzbefall
Ein solcher Befall ist von einer qualifizierten Fachfirma zu entfernen, welche mit den auftretenden Gefährdungen am Arbeitsplatz und den erforderlichen Schutzmaßnahmen vertraut ist. Die Ursache des Schimmelbefalls ist immer zu ermitteln und dann zu beseitigen.
Generell gilt: Auch bei kleinflächigerem Schimmelpilzwachstum (bis 0,5 m2) sollte die Ursache geklärt werden. Damit kann verhindert werden, dass der Schimmelpilzbefall erneut auftritt.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Schimmelpilzsanierung - Was muss ich beachten? (PDF; 182 KB)
Handlungsempfehlung für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen (PDF; 426 KB)
Maßnahmen zur Erfolgskontrolle einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung (PDF; 259 KB)