Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
»
Sachverständige Beratung
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Zurzeit ausgewählt
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Sachverständige Beratung
Sachverständige sollten bei Schimmelpilzbefall dann hinzugezogen werden, wenn die Ursache unklar oder kontrovers ist. Besonders wichtig ist, dass beim ersten Ortstermin alle Betroffenen teilnehmen oder vertreten sind. Grundsätzlich ist es immer lohnenswert und oft effektiver, ein Problem erst einmal sachlich zwischen den betroffenen Parteien zu besprechen um ggf. zu einvernehmlichen Lösungen zu gelangen.
Der Begriff Sachverständiger umfasst eine große Spannbreite von Personen mit unterschiedlicher Fachkenntnis, angefangen von handwerklicher Fachkenntnis über innenraumdiagnostisch-analytische bis hin zu Sachverständigen mit baukonstruktiver Fachkenntnis. In allen diesen Bereichen kann man „Sachverständige“ für Schimmelpilze/Schimmelpilzbefall finden, allerdings ist nicht jeder für eine jede Fragestellung gleichermaßen qualifiziert.
Wer kommt als Sachverständiger in Betracht?
Es ist hilfreich, zunächst nach dem fachlichen Hintergrund eines „Sachverständigen“ zu fragen, bevor man den Auftrag zur Begutachtung erteilt.
Der Sachverständige sollte in jedem Fall mehrjährige Erfahrung in der Beurteilung von Schimmelpilzbefall besitzen. Seine Eignung sollte er durch entsprechende Qualifizierungen nachweisen (z.B. Fortbildungen auf dem Gebiet der Innenraumdiagnostik, der Schimmelpilzsanierung, Bauphysik, Schimmelsanierungstechnik, Schutzmaßnahmen).
Sachverständige können unterschiedliche fachliche Hintergründe haben:
Sachverständige im Handwerk
Sachverständige aus dem Bereich der Baubiologie
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK
Sachverständige aus dem Bereich Bauingenieurwesen
Sachverständige, die ihre Qualifikation in speziellen Lehrgängen an Akademien und Technischen Überwachungseinrichtungen (z.B. TÜV, Dekra) erworben haben.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Weitere Informationen
Schimmelpilze hinter Möbeln - eine Praxishilfe zur Vermeidung (PDF; 5,2 MB)
Gebäudetrocknung (PDF; 11 KB)
Anforderung an die Begutachtung eines Feuchte-bzw. Schimmelpilzschadens (PDF; 23 KB)
Schimmelpilzschäden vermeiden (PDF; 104 KB)
Schimmelpilzbefall in Schulen (PDF; 43 KB)