Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
»
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Zurzeit ausgewählt
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Sachverständige und der fachliche Hintergrund
Sachverständige können unterschiedliche fachliche Hintergründe haben:
Sachverständige im Handwerk, die sich meist über Fortbildungen der Handwerksinnungen und -verbände zum Thema „Schimmel“ fortgebildet und qualifiziert haben. Von diesen Sachverständigen kann man z. B: erwarten, dass sie hinsichtlich der Auswahl von Baustoffen und den handwerklichen Möglichkeiten zur Sanierung Fachkenntnis besitzen.
Sachverständige aus dem Bereich der Baubiologie, die sich in der Regel primär über Fortbildungen der Berufsverbände (z.B. VDB = Verband Deutscher Baubiologen, IBN = Institut Baubiologie + Nachhaltigkeit) qualifiziert haben. Baubiologen müssen in der Regel ein breites Spektrum von Fragestellungen abdecken; aus diesem Grund sollte man im Vorfeld einer Beauftragung nach Spezialisierungen fragen.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK, die ihre fachliche Qualifikation durch eine Prüfung vor einem Fachgremium für Innenraumschadstoffe und Schimmelpilze der IHK erworben haben. Von einem Sachverständigen mit innenraumdiagnostisch-analytischer Ausrichtung kann man erwarten, dass er fachgerecht über die Möglichkeiten und Grenzen von Schadstoffmessungen und deren Beurteilung informieren kann. Eine fachliche Spezialisierung ist hier meist aus der sog. „Tenorierung“ des Ö.b.v.S. zu erkennen. Der b.v.s. ist der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, in dem z.B. eine Reihe von Sachverständigen für Schäden am Bau organisiert ist.
Sachverständige aus dem Bereich Bauingenieurwesen (z. B Bauphysiker, Architekten): Von diesen Sachverständigen kann man fachliche Kenntnis hinsichtlich der Konstruktion, des Aufbaus der Gewerke und zur Ursachenermittlung erwarten.
Sachverständige, die ihre Qualifikation in speziellen Lehrgängen an Akademien und Technischen Überwachungseinrichtungen (z.B. TÜV, Dekra) erworben haben.
So vielfältig, wie die Aus-, Fort-, und Weiterbildungsmöglichkeiten sind auch die fachlichen Kenntnisse von „Sachverständigen“. Aus diesem Grund ist auch die Wahl eines geeigneten Sachverständigen nicht einfach! Man sollte auch berücksichtigen, dass ein Sachverständiger letztlich eine Dienstleistung im eigenen Geschäftsinteresse anbietet.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7