Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
»
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Schnellstart
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Zurzeit ausgewählt
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
RichHtml1
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Was sind Qualitätsanforderungen an den Durchführenden?
Erforderliche Teilnahme an einem neutralen, mindestens zweitägigen Ausbildungslehrgang (z.B. „Sachkundelehrgang Schimmelpilzsanierung" eines entsprechenden Fachverbandes (siehe Mitglieder des Netzwerkes), der in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Berufsgenossenschaft sowie der zuständigen Landesstelle für Gesundheit (z.B. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg) durchgeführt wird.
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Vorsicht bei ungeeigneten Materialien, Mitteln und Verfahren zur Sanierung!
Zur Beseitigung und Vermeidung von Schimmelpilzbefall wird im Handel, im Internet usw. eine Vielzahl von Materialien, Mitteln und Verfahren zur Schimmelpilzsanierung angeboten. Diese sind kritisch zu prüfen, da ihr konkreter Anwendungsbereich oft nicht angegeben wird und manche Verfahren wirkungslos oder gar gesundheitlich bedenklich sind.
Für eine qualifizierte Beratung zur Schimmelpilzsanierung sollten in Fortbildungsseminaren mindestens folgende Inhalte unterrichtet werden:
Einzuhaltende Arbeitsschutzbestimmungen bei Schimmelpilzsanierungen
Grundlagen
Gefährdungsbeurteilung
Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
Training an Fallbeispielen
Eigenschaften von Schimmelpilzen
Vorkommen, Wachstumsvoraussetzungen, gesundheitliche Wirkung von Schimmelpilzen, Nachweis von Schimmelpilzen
Allgemeine Kriterien, die bei einer Schimmelpilzsanierung einzuhalten sind
Ermittlung der Ursache und des Ausmaßes eines Feuchte- / Schimmelpilzschadens
Abschätzung des vorliegenden gesundheitlichen Risikos für die Nutzer und für die Sanierer
Erstellung eines Sanierungskonzeptes
Beseitigung der Ursachen des Schadens
Entfernung befallener bzw. verschimmelter Materialen
Desinfizierende Reinigung, technische Trocknung
Feinreinigung
Abnahme des Objektes
Bauphysik
nutzungs- und baulich bedingte Ursachen für Feuchteschäden
bautechnisch einzuhaltende Mindestanforderungen
bauphysikalische Verfahren zur Ermittlung von Ursachen für Feuchteschäden und deren Ausmaß
Training an Fallbeispielen
Bewährte Sanierungstechniken z.B.
Außendämmung (z. B. Wärmedämm-Verbundsystem)
Innendämmung
Belüftung und Beheizung
Produkteigenschaften
Interpretation von Gutachten hinsichtlich
der Schadensursache
des Schadensumfangs
des von einem Schimmelpilzbefall ausgehenden Risikos
der Sanierungsempfehlungen
Was kann der Sanierer selbst beurteilen und durchführen und wo ist der Sanierer auf die Unterstützung anderer Fachdisziplinen angewiesen?
Rechtliche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Schimmelpilzsanierungen zu beachten sind
Empfehlungen zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall, Beratung von Kunden
Literatur zur Schimmelpilzsanierung
Fachkundenac
hweis
Prüfung;
Teilnehmeranzahl max. 30
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7