Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Glücksspiel - Spaß statt Sucht (EN)
»
Glücksspiel als Sucht
Schnellstart
Gambling addiction
The path to gambling addiction
The way out of addiction
Potential for addiction
Prevention: Responsible gambling
What to do?
RichHtml1
Gambling as an addiction?
According to a survey of the BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Federal Center for Health Education), about 87% of Germans between 16-65 years of age gamble at some point in their life; more than half of all Germans in this age group have even participated in gambling in the last 12 months. For most of them this presents no difficulties and they can integrate gambling into their day-to-day life.
Some people, however, cannot achieve this; they develop risky playing behaviour. They cannot stop gambling despite, e.g., large financial losses. Such behaviour can develop into addiction, the so-called pathological gambling.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7