Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Netzwerk neue Festkultur
Schnellstart
Veranstalter
Eltern
Jugendliche
Netzwerk
RichHtml1
Netzwerk neue Festkultur
Feste zu feiern gehörte schon immer zum Leben. Das ist gut so und das ist wichtig. Inzwischen haben sich jedoch Abläufe und Inhalte verändert. Die Konsumorientierung verdrängt mitunter die eigentlichen Fest-Inhalte und manchmal auch unsere gesamte Kultur des Feierns. Events und Veranstaltungen ohne wirklichen Anlass haben sich etabliert, Zeitgrenzen haben sich nach hinten verschoben und nach 3 Uhr ist oft „mehr los“ als vor 22 Uhr. An die Krankenhaus-Einlieferung volltrunkener junger Menschen und an Alkoholexzesse haben wir uns schon fast gewöhnt.
Fast – aber doch nicht ganz!
In einzelnen Landkreisen hatten engagierte Menschen schon vor Jahren nach Möglichkeiten gesucht, negativen Aspekten dieser Entwicklung zu begegnen. So sind auf lokaler Ebene viele gute Projekte entstanden. Genau diese Fäden wollen wir aufnehmen und gemeinsam weiter entwickeln. Unser Netz über 14 Landkreise bietet dazu eine hervorragende Basis. Die „Macher“ kommen dabei aus unterschiedlichen Bereichen: So sind Suchtberatungsstellen, Jugendämter, Polizeidienststellen, kommunale Suchtbeauftragte gleichermaßen vertreten wie auch Kreisjugendringe oder das Landesgesundheitsamt.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Iris Mäussnest
+49 711 904-39402
Weitere Informationen
Partypass
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Interessenlage beim Fest (PDF; 543 KB)