Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Kontakt + Öffnungszeiten
Anfahrt
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
DE
Themen
Gesundheit + Umwelt
Gesundheitsdaten + Berichte
Gesundheitsförderung
Hygiene
Infektionskrankheiten
Prävention
Publikationen
Fachpublikationen + Info-Materialien
Infodienste
Pressemitteilungen
LGA-Jahresberichte
Veranstaltungsdokumentationen
Veranstaltungsprogramme
Kompetenzzentren + Netzwerke
Zurzeit ausgewählt
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
Netzwerk neue Festkultur
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Service
Ärztliche Bescheinigungen bei Juristenausbildung
Gesundheitliche Eignung bei Verbeamtung
Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise
Impfempfehlungen der STIKO
Intranet ÖGD BW
Stellenangebote
Zulassung Gelbfieberimpfstellen Baden-Württemberg
Sie sind hier:
»
»
Startseite
»
DE
»
Kompetenzzentren + Netzwerke
»
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
»
Ziele + Aufgaben
Schnellstart
Glücksspiel - Spaß statt Sucht
Wissensquiz
Selbsttest
Schulungen nach § 7 Landesglücksspielgesetz
Adressen für Rat + Tat
Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz
Aktuelle Themen
Aufgabenbereich
Vorgehen bei hochpathogenen Infektionskrankheiten
Konsiliarlabor Q-Fieber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
Landesinitative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg
MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
MRSA
MRGN
VRE
Clostridium difficile - Infektion
Netzwerk neue Festkultur
Veranstalter
Eltern
Jugendliche
Netzwerk
Netzwerk Schimmelpilzberatung BW
Sachverständige Beratung
Mikrobiologische Untersuchung
Sachverständige + fachliche Hintergründe
Sanierung des Schimmelpilzbefalls
Ablauf einer Schimmelsanierung
Lehrinhalte Schimmelpilzsanierer
Beratung bei gesundheitlichen Fragen
Beratung bei rechtlichen Fragen
Abwicklung eines Versicherungsfalls
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
WHO Collaborating Centre for Housing + Health
Wohnen + Gesundheit
Krankheitslast durch Wohnen
Stadtplanung: Gesunde Städte
Anpassung an den Klimawandel
Luftqualität in Schulen
Baumaterialien
Thermische Behaglichkeit
Qualität der Innenraumluft
Lärm
Risiko Schimmelpilze
Wohnen + seelische Gesundheit
Unfälle im Wohnbereich
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt Bewegungsförderung
Ziele + Aufgaben
Zurzeit ausgewählt
Arbeitsmaterialien
Beispiele guter Praxis
RichHtml1
Ziele + Aufgaben
Ziele
Mit der "Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg – Gesundheit in allen Lebensbereichen" wird, im Rahmen der Umsetzung des Zukunftsplans Gesundheit, eine gesundheitspolitische Gesamtpolitik skizziert, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Auftreten chronischer Krankheiten zu vermeiden und, wo dies nicht möglich ist, deren Auftreten in eine spätere Lebensphase zu verschieben. Hierzu setzt die "Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg – Gesundheit in allen Lebensbereichen" verstärkt auf Gesundheitsförderung und Prävention, die in Baden-Württemberg als gleichwertige Säule des Gesundheitswesens neben Behandlung, Rehabilitation und Pflege etabliert werden soll.
Bewegungsförderung im Alter gewinnt durch den demographischen Wandel an Bedeutung und trägt einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung oder Verhinderung chronischer Erkrankungen bei. Das Zentrum für Bewegungsförderung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem die Bewegung im Alltag älterer Menschen, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und Geschlecht gezielt gefördert wird.
Aufgaben
• Information, Koordination und Vernetzung stärken
• Schaffung von Überblick und Transparenz zu qualitätsgesicherten Programmen und Projekten auf Bundes- und Landesebene
• Verbreitung von guter Praxis zur Bewegungsförderung (
Durchführung von Fachveranstaltungen
und Workshops)
•
Dokumentation und Sicherung der Nachhaltigkeit
Die Koordinationsstelle am Landesgesundheitsamt berät und informiert Akteure, die sich mit dem Thema Bewegungsförderung beschäftigen. Außerdem unterstützt sie Akteure bei der Koordination und Vernetzung sowie bei der Implementierung von Angeboten zur Förderung von Bewegung im Alltag.
Das Zentrum für Bewegungsförderung wird durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gefördert.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Kontakt
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Bettina Kupczyk
+49(0)711 904-39403
Weitere Informationen
Link zu Dokumentationen und Materialien
Infodienst Gesundheitsförderung